Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Ostern
Ostern und Auferstehung
Wollt ihr ewig leben?
An Ostern verkünden die Kirchen, dass Jesus auferstanden sei und der Tod keine Macht mehr habe. Aber ist das überhaupt erstrebenswert? Hat der Tod nicht auch sein Gutes?
Konstantin Sacher
5
Schuldzuweisungen
Wer war schuld an Jesu Tod?
Wer hat Jesu Tod zu verantworten? Die Römer? Die jüdischen Hohepriester? Gott? Und warum wollen wir das überhaupt wissen? Über die menschliche Sehnsucht nach klarer Schuldzuweisung und deren Grenzen
Konstantin Sacher
3
Karfreitag
Zur Ruhe kommen
Wir alle dürfen und sollten öfter Traurigkeit zulassen. Der Karfreitag ist eine Gelegenheit dazu. Musik, die uns still werden lässt, hilft
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Ein Hoch auf Schokolade und Osterei
Wer fastet, kann die Fülle einer reichlich gedeckten Ostertafel besonders gut erleben – es sei denn, er ist krank. Genießt das Leben, wünsche ich Euch - und manchmal gehören dazu eben auch Schokolade, Braten und Fendant.
Karin Lackus
Die Osterbotschaft 2023
Die NATO hat durch den Beitritt Finnlands seit dem 4. April 2023 31 Mitglieder. Der NATO-Generalsekretär, die deutsche Bundesregierung und die Mehrheit der Deutschen begrüßen, dass die NATO immer stärker wird. Nach Ende des kalten Krieges hatte das Militärbündnis 16 Mitglieder, heute 31.
Franz Alt
Die Passion bedenken und Ostern feiern mit Paul Klee
Wie malt man den leidenden und den gekreuzigten Christus – in der Moderne? Paul Klee hat eine leuchtende, einleuchtende Antwort gefunden.
Johann Hinrich Claussen
Gewissens-Bisse
Vorsicht, wenn einen jemand dabei beobachtet, wie man Süßigkeiten verzehrt
Susanne Breit-Keßler
Ostern in der Kirche oder im Fernsehen?
Das war nun das sensationelle TV-Ereignis? Die RTL-„Passion“ macht ungewollt Mut, Ostern wie bisher in einer Kirche zu feiern. Zum Beispiel ist der neu eingeweihten Nikolaus-Kirche der Evangelischen Stiftung Alsterdorf, Hamburg.
Musste es wirklich abgerissen werden?
Ostern – die Erinnerung daran hängt für Dorothea Heintze untrennbar mit der Schokoeiersuche im Garten ihrer Kindheit zusammen. Nun ist das Haus abgerissen. Traurig!
Dorothea Heintze
Fleischlos glücklich
Gerade der Ostersonntag, der Tag der Auferstehung, eignet sich dazu, auf Fleisch zu verzichten - damit auch Tiere das Leben feiern können
Susanne Breit-Keßler
Die Auferstehung sehen?
Die Osterbotschaft ist vor allem etwas für die Ohren: Sie wird verkündigt und gehört. Gibt es auch etwas zu sehen? Das ist eine heikle Frage für moderne Menschen. Sie stellt sich in diesem Jahr besonders dringlich, weil Gottesdienste nicht, nur eingeschränkt oder digital stattfinden. Da ist es hilfreich, anrührend und irgendwie tröstlich zu sehen, wie schwer sich die ersten Christen damit taten, ein Bild der Auferstehung Jesu Christi zu malen. Ein antikes Elfenbeinrelief zeugt davon.
Johann Hinrich Claussen
Schaffen sich die Kirchen selbst ab?
Im Jahr 2019 traten 540.000 Menschen in Deutschland aus den beiden großen Kirchen aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren noch um die 90% der Deutschen Mitglied einer christlichen Kirche, heute sind es noch knapp 60%.
Franz Alt
Ostern in der Schachtel
Die Mischung macht's. Ob vorbestellt oder selbstgekocht - Hauptsache, es gibt ein Ostermenü
Susanne Breit-Keßler
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 6
Nächste Seite
nächste