Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Menschenrechte
Entwicklungszusammenarbeit
Engstirnig und kurzsichtig
Die Union möchte das Bundesentwicklungsministerium (BMZ) abschaffen und ins Auswärtige Amt eingliedern. Die SPD sollte der Forderung nicht nachgeben. Ein Kommentar
Bernd Ludermann
3
Kirche und AfD
Hier handelt die Kirche richtig
In einer kleinen Stadt in Brandenburg streiten sich der AfD-Bürgermeister und die evangelische Kirchengemeinde. Dieser Streit könnte wegweisend sein
Konstantin Sacher
3
Klimaschutz
Plötzlich steht sie im Vordergrund
Ältere Frauen, die politisch laut werden – ungewohnt. Sie hat mit den Schweizer "KlimaSeniorinnen" für mehr Klimaschutz geklagt - und gewonnen. Aber jetzt will die Regierung den Gerichtsspruch ignorieren
Anke Lübbert
3
Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
"Energiewende auf Kosten afrikanischer Kinder"
Kobalt für Batterien kommt meist aus dem Kongo. Tödliche Unfälle und Kinderarbeit sind in vielen an der Tagesordnung. Im Interview kritisiert Lena Rohrbach, Menschenrechtsexpertin bei Amnesty International, auch deutsche Unternehmen
Patrick P. Bauer
Halbmarathon im Gefängnishof
Der Menschenrechtler Peter Steudtner kam nach 133 Tagen aus dem türkischen Knast frei. Zurück in Berlin erzählt er, was ihn aufrecht hielt
Dirk von Nayhauß
„Krank machende Umstände“
Wer hilft Menschen, die krank werden, aber eigentlich gar nicht hier sein dürfen? Fragen an Anja Dieterich von der Diakonie Deutschland
Burkhard Weitz
Einer von uns
Einer von uns, aber nicht nur einer: In der Türkei sitzen viele Menschenrechtsaktivisten zu Unrecht in Haft, die Berliner Gethsemanekirche betet für sie
Johann Hinrich Claussen
„Ich liebe dich,...
...und du liebst 20 Millionen Menschen“, sagte sie immer zu ihm. Yara Bader kämpfte über drei Jahre für die Freilassung ihres Mannes Mazen Darwish aus den Kerkern des syrischen Regimes. Er ist frei, die beiden sind in Deutschland, und sie kämpfen weiter – für all die anderen, die in Haft oder verschwunden sind
Mareike Fallet
"Deutschland muss besonders für die Schwachen einstehen"
Wie Kirchen die Grundlage Europas mit Leben füllen können, sagt Heinrich Bedford-Strohm im Interview
Markus Bechtold
Wo wirdʼs brennen?
Politische Konflikte haben Vorzeichen. Sie richtig zu deuten, könnte Eskalationen verhindern helfen
Michael Güthlein
Mehr Religion für die Entwicklungshilfe
Auch "Brot für die Welt" bekommt vom BMZ Unterstützung für seine Projekte
Johanna Daher
Mit Geduld, Feldbetten aus Kanada und jeder Menge Gottvertrauen
Die Flüchtlingssituation ist eine Katastrophe, sagt Diakoniechef Lilie. Von allen ist nun Einsatz gefordert
Burkhard Weitz
"Sperrt mich drei Jahre ein oder 30 – ich werde nie aufgeben"
Menschenrechtsaktivist aus Bahrain, Jahrgang 1964
Irmela Büttner
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 8
Nächste Seite
nächste