Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Märtyrer
Heiliger Moment
Die Magie des Heiligen Dionysius
Als Kind besuchte er den Bamberger Dom und traf dort den heiligen Dionysius. Funkte ihm der kopflose Heilige Jahrzehnte später dazwischen?
Claudius Seidl
3
Dietrich Bonhoeffer im US-Kino
Bonhoeffer-Kitsch
Ein neuer Kinofilm über Dietrich Bonhoeffer sorgt für Aufregung. US-amerikanische Rechtsevangelikale vereinnahmen ihn für ihre autoritär-nationalistische Agenda. Dagegen protestieren Theologen und Familienangehörige. Ich ergänze das mit einer anderen kritischen Frage
Johann Hinrich Claussen
3
Verzweiflungstrost
Vieles von dem, was aktuell unsere Aufmerksamkeit konsumiert, führt in die Zerstreuung. Deshalb ist so wichtig, sich an Wesentliches zu erinnern – zum Beispiel an ein längst vergessenes Gebet, rät Johann Hinrich Claussen.
Johann Hinrich Claussen
Heiliger Moment
Die Magie des Heiligen Dionysius
Als Kind besuchte er den Bamberger Dom und traf dort den heiligen Dionysius. Funkte ihm der kopflose Heilige Jahrzehnte später dazwischen?
Claudius Seidl
3
Dietrich Bonhoeffer im US-Kino
Bonhoeffer-Kitsch
Ein neuer Kinofilm über Dietrich Bonhoeffer sorgt für Aufregung. US-amerikanische Rechtsevangelikale vereinnahmen ihn für ihre autoritär-nationalistische Agenda. Dagegen protestieren Theologen und Familienangehörige. Ich ergänze das mit einer anderen kritischen Frage
Johann Hinrich Claussen
3
Verzweiflungstrost
Vieles von dem, was aktuell unsere Aufmerksamkeit konsumiert, führt in die Zerstreuung. Deshalb ist so wichtig, sich an Wesentliches zu erinnern – zum Beispiel an ein längst vergessenes Gebet, rät Johann Hinrich Claussen.
Johann Hinrich Claussen
Samuel Fosso 1968
Unter den Pfeilen des alten weißen Mannes
Muhammad Ali inszenierte sich als Heiliger Sebastian. Nur: Das hier ist nicht Ali, sondern Fosso. Also nur ein Imitat?
Lukas Meyer-Blankenburg
Lasst doch unsere Märtyrer in Frieden!
Das ist gegenwärtig die größte Peinlichkeit für einen evangelischen Theologen: Neue Rechte versuchen „unsere“ Märtyrer zu vereinnahmen. Wie schön wäre es doch, sagen zu können: Mit den Neuen Rechten – diesen Ideologen zwischen Konservatismus und Rechtsextremismus – haben wir nichts zu tun. Das sind die anderen! Über die müssen wir uns nur empören! So leicht geht das leider nicht, wie der neu-rechte Märtyrerkult zeigt.
Johann Hinrich Claussen
Soll man für seinen Glauben sterben?
Nein, soll man nicht. Nur, wenn es unvermeidlich ist, sollen Christen das Martyrium auf sich nehmen
Johann Hinrich Claussen
Iraner Alltagskizzen
Überlebensgroße Märtyrerbilder und ein kleines Friedensmuseum. Widersprüchliches in Teheran
Kirsten Wolandt
Geritzt, gekratzt und übermalt
Der heilige Bartholomäus in alter, barocker Schönheit. Und nun vom Künstler neu zerlegt
Lukas Meyer-Blankenburg
Sterbende Zeugen
Märtyrer ist, wer lieber stirbt, als gegen sein Gewissen zu handeln. Terroristen sind jedoch keine
Burkhard Weitz
Religion für Einsteiger: Für den Glauben gestorben
Märtyrer ist, wer lieber stirbt, als gegen sein Gewissen zu handeln. Terroristen sind jedoch keine
Hans-Gerd Martens
,
Henning Kiene
Seitennummerierung
1 von 2
Nächste Seite
nächste