Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Lyrik
Zehn Gebote
"Ich habe das düsterste Gottesbild"
Der Schriftsteller und Dichter Friedrich Ani schreibt für chrismon Gedichte über die Zehn Gebote der Bibel. Im Gespräch erklärt er, wie religiös er ist und warum er ohne Lyrik gar nicht durch den Tag käme
Ursula Ott
2
Das erste Gebot
Ich
"Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir." - so lautet das Erste Gebot aus der Bibel. Der Lyriker Friedrich Ani schreibt zu jedem Gebot ein Gedicht für chrismon
Friedrich Ani
1
Poesie
Warum es so guttut, Gedichte zu lesen
Aufgeregte Zeiten, immer noch und immer wieder. Was hilft der gestressten Seele? Die Frühlingssonne genießen und durch Lyrik einen anderen Blick auf die Wirklichkeit gewinnen
Johann Hinrich Claussen
3
Nora Gomringer
Wer viel weint, muss viel schwimmen
Und wenn sie wieder klar denken kann, rennt sie. So bewältigt die Lyrikerin Nora Gomringer Krisen
Dirk von Nayhauß
3
Ein Augenblick der Liebe ...
Friedrich Hölderlin in einer musikalischen Lesung mit Jens Harzer vom Thalia-Theater und dem Ensemble Resonanz Hamburg
Dorothea Heintze
Gedichte für Rechte
Storm Linné heißt ein mitteljunger deutscher Dichter, bei dessen Versen man nicht weiß, ob man lachen oder schreien soll
Johann Hinrich Claussen
Fontane im Bundeskanzleramt
Wenn in einer Schaltzentrale der politischen Macht zumindest manchmal gute Literatur gelesen wird, ist noch nicht alle Hoffnung verloren
Johann Hinrich Claussen
Einer, der fehlt
Auf die Gefahr hin, viele Menschen neidisch zu machen, möchte ich von einer Leonard Cohen-Ausstellung erzählen, die ich vor kurzem in New York sehen konnte
Johann Hinrich Claussen
Die letzten Worte Jesu – ganz neu
Ein eigentlich ganz säkularer Lyriker hat einen sehr erstaunlichen Zyklus zu den letzten sieben Worten Jesu verfasst. Er öffnet einem einen überraschenden blick auf diese uralten Worte
Johann Hinrich Claussen
Von Knödeln und Polenta
Der Lyriker Christian Maintz gibt eine Gedichtsammlung übers Essen und Trinken heraus. Und der englische Journalist Nigel Slater schreibt ein Kochbuch über die kalten Monate
Rainer Moritz
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 2