Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Lebensgemeinschaft

Nur klein ist keine Wohnrevolution
Tiny Häuser sind ein Trend, doch sinnvoll sind sie nur, wenn sie zum ersten Wohnsitz werden. So wie in Mehlmeisel, im Fichtelgebirge.
Dorothea Heintze
Tiny House-Trend
Stauraum in der Treppe
27 qm auf zwei Ebenen, keine Autos, mitten in der Natur: Julia R. lebt im ersten offiziellen Tiny House Village im Fichtelgebirge. Sie erfüllt sich einen Traum: Wohnen, wie sie es immer wollte
Dorothea Heintze
3
Community Building
Ohne starke Individuen keine starke Gemeinschaft
Eva Stützel hat das Ökodorf Sieben Linden in Sachsen-Anhalt mitbegründet. Ihre jahrzehntelange Erfahrung hat sie jetzt in einem Buch zusammengefasst: Der Gemeinschaftskompass
Dorothea Heintze
Nur klein ist keine Wohnrevolution
Tiny Häuser sind ein Trend, doch sinnvoll sind sie nur, wenn sie zum ersten Wohnsitz werden. So wie in Mehlmeisel, im Fichtelgebirge.
Dorothea Heintze
Tiny House-Trend
Stauraum in der Treppe
27 qm auf zwei Ebenen, keine Autos, mitten in der Natur: Julia R. lebt im ersten offiziellen Tiny House Village im Fichtelgebirge. Sie erfüllt sich einen Traum: Wohnen, wie sie es immer wollte
Dorothea Heintze
3
Community Building
Ohne starke Individuen keine starke Gemeinschaft
Eva Stützel hat das Ökodorf Sieben Linden in Sachsen-Anhalt mitbegründet. Ihre jahrzehntelange Erfahrung hat sie jetzt in einem Buch zusammengefasst: Der Gemeinschaftskompass
Dorothea Heintze
Wohnen im Alter
So viel Liebe, so viel Leben
Im Alter wollen wir eines vor allem nicht sein: Einsam. Doch wer sich nicht früh genug kümmert, ist genau das. Ein Buchtipp mit exklusivem Zusatztext - über Probewohnen im Altersheim
Dorothea Heintze
Gut wohnen auf dem Stadtgut Blankenfelde in Pankow
So viel Platz! So viel zu tun!
Ein altes Rittergut und viele Menschen, die mit anpacken: das Stadtgut Blankenfelde in Berlin. Freie Wohnungen gibts gerade nicht – aber Ideen zum Nachmachen
Dorothea Heintze
4
Dann hat es klick gemacht
Sie sind verliebt. Aber übernachten, zusammenziehen - dafür müssen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung um Erlaubnis fragen. Sabine Findeisen hat sie begleitet
Viele, viele bunte Räume
Ein Raum kann viele Funktionen erfüllen - zum Beispiel Wohnung und Galerie sein. Und ein Haus kann vielen Menschen als Heimat dienen. Man muss es nur ausprobieren und machen.
Dorothea Heintze
Stadtoase oder Schlangengrube?
Baugemeinschaften sind im Alltag angekommen. Auf jeden Fall tauchen sie jetzt auch schon mal als Thema im Tatort vor. Das kann ganz schön lustig sein.
Dorothea Heintze
Gemeinschaftlich bauen und leben
"Den Hund teilen und den Rasenmäher"
Eine Wohnung kann man kaufen, Nachbarn nicht. In Hamburg hat Familie Do sich in einer Baugemeinschaft einen Traum erfüllt und weiß heute: Mehr Integration geht nicht
Dorothea Heintze
4

Häufig gelesen

Geflüchtete Sudanesin in Ägypten
Sie lässt nicht locker!
Salma Awad war die erste Fahrradkurierin im Sudan und versorgte Menschen auch im Krieg mit Medikamenten. Dann musste sie nach Ägypten fliehen. Eine Geschichte über den Mut, weiterzumachen
Laila Sieber
10
Neurobiologie
Egal, was ein Gegner tut, auch er ist ein Mensch!
Warum haben wir so viele Vorurteile fremden Menschen gegenüber? Die politische Philosophin Liya Yu erforscht die Neuropolitik und weiß, wie wir umlernen können
Dorothea Heintze
6
Empty-Nest-Syndrom
Wenn das Kind auszieht
Klar haben wir als Eltern die Kinder zur Unabhängigkeit ­erzogen. Aber nach dem letzten gemeinsamen Kochen fehlt der Mutter der Appetit
Franziska Wolffheim
3
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen