Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kultur
Kirchenumnutzung
So schön kann eine Kirche auferstehen
Die Nikodemus-Kirche am Rand des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg ist nun Heimat für Kunst - weil eine gute Idee, gegenseitiges Vertrauen und ein respektvoller Umgang mit dem Erbe zusammentrafen
Johann Hinrich Claussen
3
Filmtipp der Woche
Mit Technobeats durch die Wüste
"Sirāt" nimmt das Publikum mit auf einen tranceartigen Roadtrip quer durch die futuristische Wüste Marokkos. Für den Film erhielt der französische Regisseur Óliver Laxe 2025 in Cannes den Preis der Jury
Jannek Suhr
3
Umnutzung von Kirchen
Wir haben Platz, wer hat Ideen?
Kirchengemeinden werden kleiner und haben überzählige Gebäude. Wie können Kirchen als Sozialstationen, Restaurants, Büchereien neu aufleben? Der Kunsthistoriker Klaus-Martin Bresgott gibt Tipps
Claudia Keller
8
Videos
alle Videos
Auf dem rechten Auge blind
Fatih Akin widmet sich dem Thema NSU-Morde aus der Perspektive einer Opferangehörigen, vertritt diese reduzierte Herangehensweise jedoch mit großer emotionaler Klarheit
Martin Schwickert
Die Wurzel des Hasses
Kathryn Bigelow rekonstruiert akribisch wie überwältigend eine Episode der Rassenunruhen des Jahres 1967 in Detroit – streckenweise als brutales Kammerspiel
Patrick Seyboth
Unter Verdacht
Ein Angestellter gerät zwischen die Fronten von Geheimdienst und der Organisation eines rechtsgerichteten Präsidentschaftskandidaten
Frank Arnold
Was Sie noch nie über Sex wissen wollten
Geschlechterkampf als Mediensatire: Jan Henrik Stahlberg überschreitet in seinem provozierenden Low-Budget-Film nicht nur die Grenzen des guten Geschmacks
Ulrich Sonnenschein
Szenen einer Ehe
Birgit Minichmayr und Philipp Hochmair überzeugen als kriselndes Paar, das in den Mahlstrom einer verworrenen Eifersuchtsgeschichte gezogen wird
Jakob Maurer
Kumail und Emily
Die originelle Culture-Clash-RomCom erzählt angenehm unaufgeregt vom Kennen- und Liebenlernen eines pakistanischstämmigen Comedians und einer amerikanischen Studentin
Jens Balkenborg
In der Vorstadthölle
George Clooney verfilmte mit "Suburbicon" ein altes Drehbuch von Joel und Ethan Coen, mit Matt Damon in der Hauptrolle: ein makabres Gaunerstück, angesiedelt in einer US-Vorstadt des Jahres 1959
Kai Mihm
Der Blick einer verlorenen Generation
Der kurdische Regisseur Bahman Ghobadi drückte einer Gruppe Flüchtlingskinder Kameras in die Hände und ließ sie drehen
Claudia Lenssen
Zwei Brüder
Herzzerreißend und brüllend komisch inszeniert Markus Goller die Geschichte über ein ungleiches Brüderpaar, das sich trennen muss und sich dabei doch nicht verliert
Britta Schmeis
Filmtipp
Zurück ins echte Leben
Die Schwestern Delphine und Muriel Coulin erzählt von der modernen Militärpraxis, Soldaten nach Kriegseinsätzen in "Dekompressions-Camps" wieder fürs Zivilleben einzustimmen
1
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
104 von 115
Nächste Seite
nächste