Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Krise
Hoffnung in Krisenzeiten
Wir müssen uns wieder im echten Leben begegnen
Vor lauter Krisen ziehen sich immer mehr Menschen ins Private zurück, bleiben unter Gleichgesinnten. Doch echte Zuversicht wächst im Miteinander, auch und vor allem mit Andersdenkenden, sagt Psychologe Stephan Grünewald
Ursula Ott
5
Hoffnung in Krisenzeiten
"Wenn jeder mithilft, haben wir Einfluss"
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci wünscht sich etwas, das die Politik allein mit Gesetzen nicht beschließen kann: Zuversicht. Wie wir hoffnungsvoller werden, erklärt er im Interview
Nils Husmann
7
Therapie
Jede Psychotherapie ist ein Abenteuer
Wann sollte man eine Therapie machen? Muss man alles sagen? Hat man vielleicht ein Trauma erlebt? Sind die Eltern schuld an allem? Das Psychoanalytiker- und Podcaster-Paar Cécile Loetz und Jakob Müller weiß Antwort
Christine Holch
22
Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Hoffnung in Krisenzeiten
Wir müssen uns wieder im echten Leben begegnen
Vor lauter Krisen ziehen sich immer mehr Menschen ins Private zurück, bleiben unter Gleichgesinnten. Doch echte Zuversicht wächst im Miteinander, auch und vor allem mit Andersdenkenden, sagt Psychologe Stephan Grünewald
Ursula Ott
5
Hoffnung in Krisenzeiten
"Wenn jeder mithilft, haben wir Einfluss"
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lars Castellucci wünscht sich etwas, das die Politik allein mit Gesetzen nicht beschließen kann: Zuversicht. Wie wir hoffnungsvoller werden, erklärt er im Interview
Nils Husmann
7
Therapie
Jede Psychotherapie ist ein Abenteuer
Wann sollte man eine Therapie machen? Muss man alles sagen? Hat man vielleicht ein Trauma erlebt? Sind die Eltern schuld an allem? Das Psychoanalytiker- und Podcaster-Paar Cécile Loetz und Jakob Müller weiß Antwort
Christine Holch
22
Opioid-Krise in den USA
Sie hat ein Gegenmittel
Naloxon hilft bei Überdosen. Tasha Withrow trägt immer welches bei sich – um Opioidabhängigen im Notfall das Leben zu retten. Eine Reise durch die Appalachen, wo die US-Drogenkrise besonders heftig verläuft
Lena Fiedler
13
Zuversicht
Die Weltuntergangsmaschine ausschalten
Wem nützt es, wenn wir nicht mehr an das Gute glauben? Unser Autor hat sich vorgenommen, nicht immer sofort mit einzustimmen, wenn wieder wer klagt, dass die Welt aus den Fugen gerät
Nils Husmann
4
Jugend in der Krise
"Die AfD erfüllt eine Blitzableiterfunktion"
Wie geht es der "Generation Z"? Und warum wählten zuletzt auch junge Menschen häufig eine rechtsextreme Partei? Stephan Grünewald gilt als Psychologe der Nation - und hat erschütternde Antworten
Nils Husmann
5
Filmemacher Rainer Fromm im Interview
"Demokratieverdruss ist überall in Deutschland zu finden"
Unsere Demokratie ist angeschlagen – woher kommt der Hass auf das politische System? Der Fernsehjournalist Rainer Fromm sucht in seinem neuen Film "Wir Egoshooter – Sozialer Klimawandel in Deutschland" nach Antworten
Verena Pfaff
4
Fußball-Europameisterschaft
Wie wärs mit: einfach eine gute Zeit?
Viele Teams zeigen tollen Fußball, Deutschland hat das Achtelfinale bereits sicher erreicht: Wird die Europameisterschaft ein "Sommermärchen"? Nils Husmann fragt sich, woher dieser Wunsch kommt
Nils Husmann
4
Schriftstellerin Mariana Leky
Man muss sich dem Leben schon anvertrauen
Sonst lernt man es nicht kennen, findet die Schriftstellerin Mariana Leky. Und verrät, was Wollmäuse, Fischstäbchen und Großmütter damit zu tun haben
Dirk von Nayhauß
3
Bewusst kinderlos
Mut zum Baby?
Über Generationen wurde dem Nachwuchs vermittelt, dass Kinder kriegen erstrebenswert sei. Nun bleiben viele junge Erwachsene bewusst kinderlos. Haben die Eltern versagt? Was Pfarrerin Stefanie Schardien rät
Stefanie Schardien
2
Seitennummerierung
1 von 10
Nächste Seite
nächste