Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Krieg
Das Nato-Ziel und die Bundeswehr
Wie viel denn noch?
Die Ausgaben für die Bundeswehr sollen steigen. Was fehlt, ist eine breite gesellschaftliche Debatte: Braucht es die Milliarden wirklich? Und warum sollen wieder die Jungen dafür zahlen? Ein Kommentar
Nils Husmann
4
Iran
Wenig Vertrauen in die eigene Regierung
Ob die Waffenruhe zwischen Iran und Israel hält, ist weiter unklar. Was denken Iranerinnen und Iraner über Israels Angriff, worauf hoffen sie?
Konstantin Sacher
3
Christen im Westjordanland
"Nie wieder schließt uns nicht mit ein"
Tarek Al-Zoughbi, christlich-palästinensischer Friedensaktivist aus Bethlehem, über innerpalästinensische Tabus, wachsende Gewalt, die Erosion christlicher Präsenz – und den Glauben an Frieden, auch wenn alles dagegenspricht
Magdalena Gräfe
6
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: Jens Schulze
Tobias Glawion
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Krisen gemeinsam bewältigen
Warum es oft sinnvoll ist, bei Friedensverhandlungen die Religionsgemeinschaften intensiver zu beteiligen
Irmgard Schwaetzer
In der Sackgasse
Die Muslime stehen in Deutschland mit dem Rücken zur Wand. Ein Gerichtsurteil und die Menschenrechtsverletzungen in der Türkei setzen sie unter Rechtfertigungsdruck
Eduard Kopp
Kriegsmüdes Land
Ein Teil der Syrer will nur noch Frieden. Der andere kämpft ums Überleben
Burkhard Weitz
Eine Nähmaschine als Starthilfe in unruhigen Zeiten
Wo Granaten und Raketen Wohnungen beschädigten, wird nun gemauert und verputzt. Ein christliches Hilfswerk betreibt in Syrien Wiederaufbau, auch wenn noch kein Frieden herrscht
Burkhard Weitz
"Viele verkaufen das Letzte, was sie noch besitzen"
Der Krieg in Syrien geht in das achte Jahr, die Lage für weite Teile der Bevölkerung ist dramatisch. Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel war vor Ort und berichtet, was besonders dringend benötigt wird
Burkhard Weitz
Diesmal nicht untätig zusehen!
Die Blockade des Jemen bringt der Bevölkerung Krankheit und Tod. Die EU muss schnellstens politisch intervenieren
Irmgard Schwaetzer
Nur ein Stück Papier
Dezember 2017: Knapp 6000 Flüchtlinge harren auf der griechischen Insel Lesbos in Müll und Schlamm aus. Mahmoud ist einer von ihnen. Sein Traum: Breakdance-Weltmeister werden
Michael Güthlein
Jauchzen und Frohlocken im Bunker
Bachs Weihnachtsoratorium – ähem – gehört zu Deutschland. Wie man es aber einmal ganz anders und doch sehr treu aufführen kann, war gerade in Hamburg zu erleben und ist auf CD nachzuhören
Johann Hinrich Claussen
Das bringt 2018 ... in Helsinki
Finnland erinnert sich 2018 an seinen Bürgerkrieg und gedenkt dabei auch deutscher Soldaten. Für Auslandspfarrer Matti Fischer schon eine merkwürdige Vorstellung
Matti Fischer
Warum ich bleibe
Ein Pfarrer erzählt, warum er das kriegszerstörte Aleppo nicht verlassen kann
Haroutune Selimian
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
29 von 40
Nächste Seite
nächste