Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
Raus in die Natur
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Islam
Ramadan
Der Islam gehört zum Alltag dazu
Ramadan-Kalender im Supermarkt, gemeinsames Fastenbrechen von Muslimen und Nichtmuslimen - trotz der schrillen Migrationsdebatte wird der Islam schlicht: normal
Claudia Keller
2
Religionsfreiheit
Was muss eine Muslimin alles tun?
Eine besorgte Mutter sucht meinen Rat: Ihre Tochter will zum Islam konvertieren und hat eine lange Liste mit Pflichten bekommen, die sie als neue Muslimin zu erfüllen habe. Es kommt doch aber auf etwas ganz Anderes an
Mouhanad Khorchide
4
Bundestagswahl
Welche Partei wählen Muslime?
Es gibt in Deutschland keine relevante muslimische Partei. Warum eigentlich nicht? Und welche Partei sollte man als deutscher Muslim wählen?
Mouhanad Khorchide
4
Videos
alle Videos
Seyran Ates und Christoph Markschies im Gespräch
Tim Wegner
Claudia Keller
,
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
alle Videos
Bitte nichts Religiöses ...
Wie der deutsche Pfarrer die Laizität in Frankreich erlebt
Lars Olaf Aue
Ursprung der Religionen
Wer hat die Religion erfunden?
Religiöse Rituale existieren, seitdem es Menschen gibt. Nicht alle sind einig, wie es dazu kam. Am Anfang standen Buddha, Jesus, Mohammed, sagen die einen. Am Anfang stand Gott, sagen die anderen. Was stimmt?
Burkhard Weitz
3
Kultstätten
Wer’s baut, wird selig
Schreine im Sand, Autoreifen für eine Heilige: Der EKD-Kulturbeauftragte Johann Hinrich Claussen stellt schräge religiöse Orte vor
Johann Hinrich Claussen
13
"Es gibt in diesem Konflikt keine Wahrheit"
Der evangelische Propst von Jerusalem, Joachim Lenz, über nächtliche Kämpfe, eine Hochzeit und seine Hoffnung auf Frieden
Claudia Keller
,
Stephan Cezanne
Durch die Brille der anderen
Das Grundgesetz sieht vor, Schüler:innen im Religionsunterricht zu trennen. In Offenbach bringt man Juden, Christen und Muslime zusammen. Und lernt, Unterschiede auszuhalten
Hedwig Gafga
,
Hedwig Gafga
Muslimin gedenkt Opfer der Schoah
Auf einer Gedenkveranstaltung zur Schoah sieht Namé Ayaz-Gür keine anderen Muslime. Das soll nicht so bleiben, beschloss sie
Igal Avidan
Gedenken
"Das ist Gedächtnistheater!"
Gemeinsames Erinnern gibt es nicht, sagen Max Czollek und Michel Friedman. Und: Was unsere Gesellschaft zusammenhält, wo noch viel getan werden muss und warum Anne Frank eben nicht allen gehört
Claudia Keller
11
"Wir haben den politischen Islam aus dem Blick verloren"
Der islamistische Terror ist zurück in Europa. Mouhanad Khorchide sieht eine weitere Gefahr - den politischen Islam
Nils Husmann
Symbole der Bibel
Schleier für die Frauen
Der Schleier ist eine orientalische Sitte, Paulus hat daraus ein Symbol der Minderwertigkeit von Frauen gemacht. Der Theologe Thomas Staubli erklärt die biblische Symbolik
Thomas Staubli
1
Schnappt euch einen Ball, Ladys!
In Gambia ist Fußball auch für Frauen ein wichtiger Sport. Mariama Dukanda möchte Coach werden. Die deutsche Trainierin Monika Staab unterstützt sie dabei
Martina Keller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 19
Nächste Seite
nächste