Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Hamburg

Die ukrainisch-orthodoxe Gemeinde in Hamburg
Kraft für die Seele tanken
Geflüchtete brauchen Orte, an denen sie von niemandem bewertet werden. Zum Beispiel die evangelische Kirche St. Andreas in Hamburg. Hier hat die ukrainisch-orthodoxe Gemeinde eine Heimat gefunden
Tamriko Sholi
3
Ossi oder Wessi?
"Du kommst aus dem Westen, oder?"
Ich lebe seit vielen Jahren im Osten, in Greifswald. Ich komme aber aus dem Westen. So zu tun, als spiele das keine Rolle, fühlt sich gut an. Stimmt aber nicht
Anke Lübbert
4
Design-Wettbewerb in Hamburg
Wir wollen die Kirche mitgestalten!
Wettbewerbe in der Architektur gibt es große - aber auch sehr kleine. In Hamburg Steilshoop war ich Mitglied der Jury. Wir suchten die beste Design-Idee für die Wände eines Jugendzimmers. Mitgemacht haben die, die den Raum später nutzen
Dorothea Heintze
4

Videos

epd

alle Videos
Sabine Oberpriller
Tim Wegner

Sabine Oberpriller

,
Stefan Volk
Privat

Stefan Volk

alle Videos
Musikalischer Melting Pot am Hafen
Zwei Jahre lang kein Livejazz auf der Hafenbühne in Hamburg. Nun geht es endlich wieder los
Dorothea Heintze
Bienenhousing
In Hamburg lebt ein Bienenschwarm auf dem Dach des Ökumenischen Forums in einer für sie gebauten Bienenchapel. Neues Wohnen für Bienen sozusagen.
Dorothea Heintze
Berliner Schule
Nach der "Hamburger Schule" in den Neunzigern könnte es nun eine "Berliner Schule" in der Popmusik geben: Am gleichen Tag erscheinen gleich drei Alben mit melodieverliebtem Retro-Indie-Pop - wie aus den Neunzigern.
Claudius Grigat
Alkoholismus
"Ich hab’ das unter Kontrolle!"
Sie war einsam, traurig und fühlte sich nicht gebraucht: Alkoholsucht beginnt schleichend. Das macht sie so gefährlich. Maria Zeidler weiß das jetzt auch, in der Rückschau
Franziska Wolffheim, Judith Neuling
11
Lob des Spaziergangs
Ich muss nichts tun – nur gehen
Draußen weht der Wind, Regenwolken ziehen auf: Trotzdem einfach loslaufen, ohne Fitnesstracker und große Ziele. Ein Spaziergang über den Deich genügt, und das Herz weitet sich
Christian Sauer
6
Kampf gegen Armut
Männer als Chefs? Nicht nötig!
Zuverlässig, zäh und voller ­Tatendrang: Die Hamburger Kaufmannstochter Amalie Sieveking gründete 1832 den ersten Verein, in dem sich Frauen für Arme engagieren konnten - ganz ohne Mann an der Spitze
Juliane Ziegler
3
Und hinten kreuzen die Elbfähren
Festivals? Das war nix ­für die Hamburgerin Narinat Feil. Bis sie letzten Sommer mal zum Elbjazz ging...
Dorothea Heintze
Unser Haus in der Mitte der Straße
Wer lebt in den 23 Wohnungen meines Hamburger Mietshauses?, fragt sich die Autorin Marina Friedt. Was verbindet uns? Was ist die Heimat meiner Mitbewohner – Hamburg oder die teils fernen Gegenden, in denen sie geboren und aufgewachsen sind?
Marina Friedt
Die ­verwundete Stadt
Vieles ist heute anders in Hamburg, ein halbes Jahr nach dem G20-Gipfel. Die Normalität scheint zurückgekehrt. Aber das Leiden daran ist geblieben, dass der Staat seine Bürger nicht geschützt hat
Silke Burmester
Mit Schleier im Hörsaal
Seinen Glauben in der Öffentlichkeit demonstrieren? Die Universität Hamburg macht vor, wie religiöse Toleranz deutschlandweit funktionieren kann
Barbara Vinken

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 3 von 8
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Beziehung
"Liebe erleichtert es, Kompromisse zu schließen"
Warum es trotzdem manchmal schwer ist – und warum sie den Spruch "Der Klügere gibt nach" für problematisch hält, erzählt die Paartherapeutin Natascha Schumann-Beck im Interview
Carolin Johannsen
5
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Alleinerziehende Mutter
"Ich bin grunderschöpft"
Sie kümmert sich allein um ihre kleine Tochter. Das Geld ist immer knapp, die Sorgen groß. Wie Defne Can das Leben meistert
Franziska Wolffheim
11
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen