Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Gott
Gewalt und Vergebung
"Zu vergeben hat mir die Augen geöffnet"
Yasin Güler wurde im April 2023 bei einem Messerattentat in einem Duisburger Fitnessstudio lebensgefährlich verletzt. In seinem Buch "Vergeben statt vergelten" beschreibt er seinen Weg zum inneren Frieden
Geneviève Hesse
5
Zehn Gebote
"Ich habe das düsterste Gottesbild"
Der Schriftsteller und Dichter Friedrich Ani schreibt für chrismon Gedichte über die Zehn Gebote der Bibel. Im Gespräch erklärt er, wie religiös er ist und warum er ohne Lyrik gar nicht durch den Tag käme
Ursula Ott
2
Das erste Gebot
Ich
"Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir." - so lautet das Erste Gebot aus der Bibel. Der Lyriker Friedrich Ani schreibt zu jedem Gebot ein Gedicht für chrismon
Friedrich Ani
1
Videos
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
alle Videos
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Religion für Einsteiger: "Der Herr ist der oberste Diener"
Zwischen Gott und den Menschen gibt es eine Hierarchie. Aber hat nicht gerade Jesus diese Machtverhältnisse auf den Kopf gestellt? Pfarrer Henning Kiene antwortet im Podcast
Hans-Gerd Martens
Lässt Gott zu, dass Menschen leiden?
Warum gerade sie? Warum überhaupt?
Die Theodizee-Frage: Gott ist gut. Und doch passieren Attentate, Naturkatastrophen, Verbrechen. Wie das sein kann - das beschäftigt Menschen seit der Antike
Miriam Gebhardt
,
Echlas al-Azzeh
,
Marita Scheidel
,
Fulbert Steffensky
,
Jonas Lüscher
,
Charlotte Link
10
War Jesus kein guter Mensch?
Frühe christliche Ausleger fürchteten, Jesu Antwort könnte falsch verstanden werden. Drum haben sie die Antwort leicht, aber entscheidend geändert
Christoph Kähler
"Verzeihen ist doch viel bequemer"
Mal die Klappe halten, Leuchtturm sein und nicht immer Recht haben wollen - so erzieht Cordula Stratmann ihren Sohn
Dirk von Nayhauß
Geschrei der Elenden
Von der doppelten Zumutung, das Leid der anderen zu sehen und den brennenden Gott im Herzen zu ertragen
Dirk Ahrens
Gedichte mit und ohne Gott
Die Psalmen der Bibel sind sehr fern, aber manchmal gelingt es einem zeitgenössischen Dichter, aus dieser unerschöpflichen Quelle zu schöpfen und etwas ganz Neues hervorzubringen - so wie Uwe Kolbe
Johann Hinrich Claussen
Reformation für Einsteiger: "Von Gottes Liebe getragen, wie wenn man im Salzwasser schwimmt"
Manchmal wird man zum Teil einer großen Gnade, die Gott den Menschen schenkt, so wie man im Sommer auf einem Festival zum Teil einer großen Musik wird, erklärt Pastor Henning Kiene im Podcast
Hans-Gerd Martens
Zur Vielfalt befreit
Schluss mit der Herrschaftssprache! Die babylonische Sprachverwirrung war doch eigentlich etwas Gutes.
Christiane Thiel
"Letzter Sinn"
Warum es besser ist, von Gott nicht als philosophischem Prinzip, sondern als einem richtigen Gegenüber zu sprechen
Christoph Markschies
"Zufall ist selten Zufall"
Der vergessene Stuhl zum Beispiel, ohne den wäre er heute nicht Regisseur, sagt Sönke Wortmann: "Ich würde es nicht Gott nennen, aber da ist was"
Dirk von Nayhauß
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
9 von 18
Nächste Seite
nächste