Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Gott
Heilige Schriften
Warum ich Koran und Bibel komplett gelesen habe
Der Schriftsteller Matthias Politycki dachte, dass er seinen Glauben längst verloren hatte. Doch dann hatte er in der Wüste eine Begegnung, die sein Leben veränderte
Matthias Politycki
3
Klimaforscherin
Doch kein Haufen von Vollidioten?
Wir brauchen nicht noch mehr Wachstum, sagt die Klimaforscherin Friederike Otto, wir müssen die Gewinne anders verteilen
Dirk von Nayhauß
3
Religion für Neugierige
Haben wir die Welt entzaubert?
Bleibt in unserer heutigen Welt noch ein Platz für die Religion?
Konstantin Sacher
3
Videos
Juden machen es zu Jom Kippur, Muslime an Ramadan. Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?
alle Videos
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Wahrheit in der Bibel
Besser nichts beschwören
Ja, ja? Nein, nein? Was in einem wahren Moment sinnvoll gesagt ist, kann bei der dritten Wiederholung schon zur Lüge geworden sein. Schriftsteller Andreas Meier über Wahrheit in der Bibel
Andreas Maier
3
Das Himmlische kommt und geht
Besondere Momente kann man staunend genießen – aber nicht festhalten, sagt Pfarrer Braun von der Erlöserkirche in Bamberg
Johannes Schweikle
Beim Schöpfen
Zeichnerlegende Robert Crumb hat Gott als Comic-Superheld interpretiert. Geht das denn? Die Bibel als Comicstrip
Lukas Meyer-Blankenburg
Matthias Matschke im Interview
"Ich halte mich für eine Witzfigur"
Humor erdet ihn. Und wenn nach der Nacht der Morgen graut, geht's ihm gut. Schauspieler Matthias Matschke erzählt, was er gegen Deutschtümelei hat und warum Gesundheit wichtiger ist fürs Glück, als Listen abzuarbeiten
Dirk von Nayhauß
4
Chirurgin Dilek Gürsoy
"Weinen ist nicht so mein Ding"
Gott habe ihr Hände gegeben, um zu helfen, sagt Herzchirurgin Dilek Gürsoy. Sie hat nicht geweint, als ihr Vater starb. Aber wenn sie heute Männer am Herzen operiert, denkt sie doch: "Was, wenn mein Bruder hier läge?"
Dirk von Nayhauß
3
Wo ist Gott?
Der Schriftsteller Navid Kermani sucht Antworten auf die großen existenziellen Fragen, die alle Religionen stellen
Claudia Keller
Wie bleibe ich ausgeglichen?
Angst kann auch Gutes bewirken
Manche Ängste lähmen uns. Wenn wir die Ursache kennen und nach Lösungen suchen, können sie uns aber sogar beflügeln. chrismon-Herausgeberin Anna-Nicole Heinrich weiß: In der Ruhe liegt die Kraft - manchmal
Anna-Nicole Heinrich
Gott und Gottesbild
Ist Gott zu allen Zeiten gleich?
Das Bild, das sich Menschen von Gott machen, ändert sich so ständig, wie ihre Hoffnungen und Gebete. Aber auf irgendetwas müssten wir uns doch verlassen können. Theologe Eduard Kopp mit einem Annäherungsversuch
Eduard Kopp
3
Über Gespräche mit Gott
Betest du eigentlich?
Dankbar sein, an andere denken, Klagen abladen, um Beistand bitten – Gründe fürs Beten gibt es viele. Ein Plädoyer für regelmäßige Gespräche mit Gott von chrismon-Herausgeberin Anna-Nicole Heinrich
Anna-Nicole Heinrich
"Im Anfang war das Wort"
Wer kam erstmals auf die Idee, dass alles mit dem "Wort" begann?
Thomas Staubli
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 17
Nächste Seite
nächste