Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Geschichte
NS-Zeit
"Nach 1945 ging die Verfolgung weiter"
Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum erzählt im Interview, wie ehemalige KZ-Häftlinge nach dem Krieg drangsaliert und ausgegrenzt wurden. Gerade ist dazu ihr neues Buch erschienen
Constantin Lummitsch
5
Spaniens Blick auf Gaza
Francos spätes Erbe
Wie Spanier auf Israel und Palästina schauen, unterscheidet sich sehr von der deutschen Perspektive. Das hat mehr mit der Vergangenheit zu tun, als wir wahrhaben möchten. Hier einige Beispiele
Johann Hinrich Claussen
6
chrismon - die Story
Liebe ohne Rettungsring
Wächst die Gefahr, wo es an Rettungseinrichtungen fehlt? Oder verleiht Mut zum Risiko den Liebenden Schutz? Eine Kurzgeschichte von Esther Becker
Esther Becker
8
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Ehrenamt für Bastler
"Viele Museen holen bei uns Rat"
Günter Lippert ist ein echter Tüftler: Er restauriert historische Mühlen im Freilichtmuseum Hessenpark im Taunus. Das führt ihn oft an ungewöhnliche Orte
Sabine Oberpriller
1
Bildbotschaft in "Briefleserin am offenen Fenster"
Das übermalte Meisterwerk des Jan Vermeer
In Jan Vermeers Meisterwerk "Briefleserin am offenen Fenster" wurde der barocke Cupido anscheinend später übermalt. Lange fiel der Verdacht auf Jan Vermeer selber, aber der wars nicht
Lukas Meyer-Blankenburg
Die kulturelle Seele von uns Sachsen wurde beschädigt
Dresden war "die" Großstadt meiner Kindheit. Begeistert zog ich mit meinem Großvater durch das Grüne Gewölbe und war fasziniert von den Geschichten über August den Starken. Der brutale Einbruch dort war ein Schock
Sarah Zapf
Erst das Lauftraining, dann der Schokoladentopf
Im Dezember 1602 besiegten die Genfer savoyische Soldaten. Daran wird ausgiebig und ganz schön sportlich erinnert
Katrin Hildenbrand
Weihnukka mit Bescherung
Was den christlichen Advent und das jüdische Chanukka vereint
Kein Zufall, dass die christliche Adventszeit wie auch das jüdische Chanukka Lichterfeste sind, sagt Micha Brumlik. Ein historischer Exkurs vom römischen Reich bis ins Wien der Neuzeit
Micha Brumlik
3
"Bei manchen Grabsteinen reicht eine Wurzelbürste"
Udo Fedderies, 65, möchte mit seinem "eigenen kleinen Projekt" die Frankfurter Friedhofskultur erhalten
Sabine Oberpriller
Hilflosigkeit und Verzweiflung
Afghanistan ist eines der weltweit diversesten Länder. Doch die Taliban zwingen den Menschen eine Monokultur auf. Nun auch noch das Erdbeben - wie kann das Land noch Hoffnung haben?
Tahora Husaini
Wie war das damals?
Alltag während der NS-Zeit in Köln: Theo Beckers war jung, ein Fotofan und Mitglied der Hitlerjugend. Eine Ausstellung zeigt jetzt seine Bilder
Dorothea Heintze
David und Goliat und ihre Vorläufer
Klein besiegt Groß. Eine Geschichte, die oft zu Übermut verleitete
Thomas Staubli
Papst: „Krieg gegen Flüchtlinge beenden“
Das Mittelmeer sei zu einem „kalten Friedhof ohne Grabsteine“ geworden, einem „Spiegel des Todes“, sagte Papst Franziskus beim Besuch eines Flüchtlingslagers in Griechenland. Damit litten nicht nur Boote Schiffbruch, sondern „unsere gesamte Zivilisation“.
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 10
Nächste Seite
nächste