Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Film
Filmtipp der Woche
Absurder Alltag
Das mutige Spielfilmdebüt "How to be Normal" wagt neue Darstellungsweisen für psychische Erkrankungen, ohne diese zu verharmlosen
Maxi Braun
3
Filmtipp der Woche
Say their names!
Neun junge Menschen erschoss ein rechtsextremistischer Täter am 19. Februar 2020 in Hanau. Marcin Wierzchowski hat in der Dokumentation "Das Deutsche Volk" über mehrere Jahre Freunde und Angehörige der Opfer begleitet
Jens Balkenborg
3
Filmtipp der Woche
Der Schmerz eines Jahrhunderts
Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" erzählt mit malerischer Bildsprache von vier Mädchen, die im Laufe eines Jahrhunderts auf demselben Bauernhof leben
Sabine Horst
3
Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Wild, wilder, Brandenburg
Tom Sommerlatte erzählt in seinem neuen Film wieder vom Leben mit Geschwistern. Diesmal spielt seine Geschichte als eine Art Neo-Western auf dem Land in Brandenburg
Gemeinsam stark
Als eine Einrichtung für obdachlose Frauen in Paris schließen soll, suchen die Frauen mit ihren Betreuerinnen nach einer Lösung
Der Aussteiger
Guy Nattiv erzählt mit Jamie Bell in der Hauptrolle die wahre Geschichte eines Aussteigers aus der amerikanischen Neonazi-Szene nach
Ein Hundeleben
Nur nicht aus der Kurve tragen lassen: Die Auffassung vom Hund als bestem Freund des Mannes wird in dieser Romanverfilmung noch weiter ausgereizt
Der Gefängnispoet
Der Dokumentarfilmer Rainer Komers reist in die Mojave-Wüste, wo der lebenslang inhaftierte Dichter Spoon Jackson aufwuchs
Pflicht und Moral
Der kleine Siggi findet sich während des Zweiten Weltkrieges hin- und hergerissen zwischen seinem autoritären Vater und einem weltoffenen Maler, der von den Nazis mit einem Arbeitsverbot belegt ist
"Gelobt sei Gott"
Als Film des Monats September zeichnet die Evangelische Filmjury den französischen Spielfilm "Gelobt sei Gott" aus, der den wahren Fall von sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche von Lyon aufrollt
Die weiße Krähe
Ralph Fiennes erzählt von den formativen Jahren des Ausnahmeballetttänzers Rudolf Nurejew als zurückhaltende Zeitstudie, die ohne Russen- und Tanzklischees auskommen will
Schmerz und Liebe eines Jahrhunderts
Thomas Heise verdichtet mit Schwarzweißaufnahmen und Briefen aus der eigenen Familiengeschichte ein gelebtes Jahrhundert zum filmischen Dokumentarpoem
Sonnwendhölle
Ari Aster ("Hereditary") erweitert in seinem neuen Film über eine Gruppe amerikanischer Studenten auf Exkursion bei einer Kultgemeinschaft in Schweden die Grenzen des Genres
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
37 von 111
Nächste Seite
nächste