Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Film
Filmtipp der Woche
Absurder Alltag
Das mutige Spielfilmdebüt "How to be Normal" wagt neue Darstellungsweisen für psychische Erkrankungen, ohne diese zu verharmlosen
Maxi Braun
3
Filmtipp der Woche
Say their names!
Neun junge Menschen erschoss ein rechtsextremistischer Täter am 19. Februar 2020 in Hanau. Marcin Wierzchowski hat in der Dokumentation "Das Deutsche Volk" über mehrere Jahre Freunde und Angehörige der Opfer begleitet
Jens Balkenborg
3
Filmtipp der Woche
Der Schmerz eines Jahrhunderts
Mascha Schilinskis "In die Sonne schauen" erzählt mit malerischer Bildsprache von vier Mädchen, die im Laufe eines Jahrhunderts auf demselben Bauernhof leben
Sabine Horst
3
Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Die Widerstandskämpferin
Als "Chichinette", kleine Nervensäge, ist Marthe Hoffnung Cohn in die Annalen des französischen Widerstands eingegangen
Die Geschichte vom einsamen Bomber
Clint Eastwood erzählt von einem Mann, der nach dem Attentat bei der Olympiade von Atlanta erst als Held gefeiert – und dann selbst der Tat verdächtigt wurde
Maryam tritt an
Haifaa Al Mansour erzählt in ihrem neuen Film vom Willen zum politischen Engagement, aber mehr noch vom Privatleben dreier Schwestern und ihres verwitweten Vaters
Die verlorene Heimat
Unsentimental und unaufgeregt erzählt Sarah Winkenstette von zwei Jungen, die aus unterschiedlichen Gründen ihre Heimat verloren haben und dadurch zusammenfinden
Geist und Körper
Stefan Ruzowitzky ("Die Fälscher") adaptiert Hermann Hesses bekanntestes Stück Erbauungsliteratur
Der Spion, der es versiebte
Wrestling-Star Dave Bautista spielt in dieser Actionkomödie einen CIA-Agenten, der von einem aufgeweckten Mädchen enttarnt wird
Hübsch, klug, reich - und gelangweilt
Regisseurin Autumn de Wilde versucht in ihrer Jane-Austen-Verfilmung keine angestrengte Modernisierung, sondern lässt den Stoff für sich sprechen
Das kommunistische Känguru
Dani Levy hat die "Känguru-Chroniken" von Marc-Uwe Kling verfilmt - mit der Rückendeckung des Autors
Die Monster-Mama
Catherine Deneuve als alternde Diva, die ihre Tochter (Juliette Binoche) in den Wahnsinn treibt
"Für Sama"
Als Film des Monats März 2020 zeichnet die Jury der Evangelischen Filmarbeit "Für Sama" von Waad al-Kateab und Edward Watts aus. Der Film handelt von der Belagerung der Stadt Aleppo im Syrienkrieg
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
28 von 111
Nächste Seite
nächste