Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Evangelische Kirche
Gott und Freiheit
"Wichtig ist die Freiheit, die wir uns selbst geben"
Bernhard Schlink ist einer der international erfolgreichsten Autoren Deutschlands. Wie blickt er auf die Gegenwart? Ein Gespräch über Freiheit, Gott und das Älterwerden
Konstantin Sacher
9
Ukraine
"Die Menschen lassen sich nicht unterkriegen"
Er bringt Medikamente und Lebensmittel und hilft beim Bau einer unterirdischen Schule. Der Ökumene-Pastor Kai Feller reist regelmäßig in die Ukraine - und geriet dabei auch schon in Lebensgefahr
Marie Kröger
4
Zukunft der Kirche
Ist die Religion am Ende?
Die jüngste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD schockierte viele. Denn ein Ergebnis schien zu sein: Religion, wie wir sie kennen, wird es nicht mehr lang geben. Aber stimmt das?
Martin Fritz
7
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Migration
Im Herzen konservativ
Der evangelischen Kirche wird oft vorgeworfen, politisch zu links und grün zu sein. Die Debatte zur Migrationspolitik auf der Tagung der EKD-Synode zeigte, dass die Dinge etwas anders liegen
Konstantin Sacher
4
Missbrauch in der Kirche
Ruckeln statt Ruck
Der große Aufbruch nach der Missbrauchstudie ist in der Kirche ausgeblieben. Trotzdem hat sich vieles verbessert. Und dann wurde es auf der EKD-Synode plötzlich spannend
Claudia Keller
4
Kirche und Landtagswahl in Brandenburg
Kann die Kirche Menschen wieder zusammenbringen?
Die Kirche ist ein Spiegel der Gesellschaft, sagt der Regionalbischof von Potsdam. AfD-Mandatsträger sind trotzdem nicht willkommen. Wie die Kirche mit dem Wahlergebnis umgeht
Konstantin Sacher
5
Friedrich Schorlemmer
Immer gegen den Strom
Mit der Aktion "Schwerter zu Pflugscharen" wurde der Theologe Friedrich Schorlemmer über die DDR hinaus bekannt. Auch nach der Wiedervereinigung passte er sich nicht an und blieb streitbar. Jetzt ist er gestorben
Oliver Gierens
3
Neuanfang
Auf der Suche nach der eigenen Stimme
Andrew Franck sang auf den großen Bühnen der Welt. Jetzt arbeitet er als Küster einer Kirche in Lübeck. Warum dieser krasse Berufswechsel?
Julia Reichardt
10
Kirchenpolitik
Wie demokratisch ist die Kirche?
Die Synode der westfälischen Kirche wählt im Herbst eine neue Person ins Spitzenamt. Es ist aber keine echte Wahl mit nur einem Kandidaten – und zeigt beispielhaft, was in vielen evangelischen Landeskirchen fehlt
Konstantin Sacher
2
Gottesdienst in Rumänien
Die Gemeinde lebt!
Ab 1990 verließ der Großteil der Siebenbürger Sachsen Rumänien in Richtung Westen. In der evangelischen Kirche in Hermannstadt ist trotzdem viel los
Detlef Schneider
2
Debatte um Sonntagsgottesdienst
"Ich wurde persönlich angegangen"
Pfarrerin Hanna Jacobs forderte in einem Artikel, den Gottesdienst am Sonntagvormittag abzuschaffen. Dafür wurde sie heftig angegriffen. Hier erzählt sie, was sie überrascht hat und wie sie damit umgeht
Konstantin Sacher
6
Kirchgang
Auch den Kummer zulassen
Zum Leben gehören Licht und Dunkelheit, predigt Pastor Christian Erchinger in Leer. Und dass man Trauer zulassen solle. Aber eine Konfirmandin zu beerdigen – das ist auch für ihn eine schwere Aufgabe
2
Missbrauch in der Kirche
Zu viel Harmonie, zu wenig Kontrolle
Die "ForuM"-Studie über Missbrauch in der evangelischen Kirche zeigt: Das überhöhte Selbstbild der evangelischen Kirche macht es Tätern leicht. Deshalb muss endlich ein Kulturschock durch die Institution gehen
Claudia Keller
4
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 7
Nächste Seite
nächste