Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Diskriminierung

NS-Zeit
"Nach 1945 ging die Verfolgung weiter"
Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum erzählt im Interview, wie ehemalige KZ-Häftlinge nach dem Krieg drangsaliert und ausgegrenzt wurden. Gerade ist dazu ihr neues Buch erschienen
Constantin Lummitsch
5
Antisemitismus in Deutschland
Tut endlich was gegen den Antisemitismus!
Die Bilder von abgemagerten Kindern in Gaza und ausgezehrten Geiseln entfalten auch in Deutschland Wirkung. Leidtragende sind Jüdinnen und Juden, die angegriffen werden. Wir dürfen sie nicht im Stich lassen. Ein Aufschrei
Marie Kröger
4
Pride Month
"Queere Menschen sind genauso von Gott gewollt"
Angriffe auf Christopher Street Days, lauter werdende Queerfeindlichkeit – der Pride Month steht dieses Jahr unter Druck. Ein Interview mit dem Kölner Pfarrer Tim Lahr, der sich vom Hass nicht einschüchtern lässt
Stefanie Unbehauen
5
Antiziganismus
Verachtet und verlacht
Vorurteile gegen Sinti und Roma sind fest in unseren Köpfen verankert, sagt Radmila Mladenova. Auch weil Filme sie immer noch ständig reproduzieren
Burkhard Weitz
13
Tabubruch
Schwule und Lesben leben in Ghana gefährlich. Ein Zentrum in der Hauptstadt musste wieder schließen
Rafael Dreyer
Podcast "Sprachstunde"
Warum das Wort "Rasse" im Grundgesetz steht
Soll das Wort "Rasse" aus dem Grundgesetz gestrichen werden? Nein, sagt Natasha Kelly im chrismon-Podcast "Sprachstunde"
Ursula Ott
Posteingang - Bethlehem
Das Krankenhaus jenseits der Mauer
Posteingang - Bethlehem
Corona in der Besatzungszone. Die Palästinenserin Ursula Mukarker berichtet aus Betlehem.
Ursula Mukarker
chrismon-Podcast "Sprachstunde"
Was ist eigentlich "Männlichkeit"?
"Sprachstunde" ist der chrismon-Podcast von Ursula Ott. 20 Minuten, ein Wort, ein Gast. Dieses Mal: Gianni Jovanovic über "Männlichkeit"
Ursula Ott
Wer viel spricht, macht viele Fehler
Es gibt so viele Wörter - warum solche verwenden, die andere verletzen
Ursula Ott
Brennender Dornbusch, Identität und Rassismus
Ich bin, der ich sein werde
Wie das Wirkprinzip, das wir Gott nennen, in den verrohten Debatten von heute verloren geht. Psychiaterin Nahlah Saimeh beobachtet eine Entmenschlichung auf allen Seiten und schreibt, was wir dagegen tun können
Nahlah Saimeh
3
Nächstenliebe und Missachtung
Viele Kirchengemeinden engagieren sich gegen Rassismus, aber es mangelt an Selbstkritik, sagt der Autor Sami Omar und erklärt, warum gerade die entscheidend ist
Sami Omar
Ihr müsst uns nicht schonen!
Jeden Tag gehen 3000 Frauen und Männer in Deutschland in Rente. Viele sind fit und aktiv. Doch seit Corona gelten sie pauschal als schutzbedürftige "Risikogruppe". Das nervt
Cornelia Coenen-Marx
Transsexuelle in Armenien
"Schneidet ihr die Zunge ab!"
Fast jeden Tag wird irgendwo auf der Welt ein Mensch ermordet, nur weil er oder sie transsexuell ist. Lilit Martirosyan trat als erste Transfrau im armenischen Parlament auf. Danach erhielt die 28-Jährige Hassbotschaften und Morddrohungen
Harald Maass
15

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 3 von 5
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
Neues Buch von Kaleb Erdmann
Gewalt ist nicht dazu da, etwas daraus zu lernen
Kaleb Erdmann hat den Amoklauf 2002 in Erfurt überlebt. In seinem autofiktionalen Roman "Die Ausweichschule" schreibt ein Schriftsteller von dem Versuch, über das Massaker zu berichten
Verena Mauss
5
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen