Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Digitalisierung
Künstliche Intelligenz
Beten wir bald die KI an?
Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant und erobert unseren Alltag. Schaffen wir uns da einen neuen Gott? Ein Gespräch mit dem Theologen Christoph Heilig
Jan Krüßmann
6
Smart Shopper
Zeitmaschine im Supermarkt
Es sind Zeiten des Wandels, überall. Sogar in meinem Stamm-Supermarkt gibt es jetzt einen "Smart Shopper". Eine gute Idee?
Katharina Wilck
3
Ehrenamt
"Oh Gott, ist das kompliziert"
Dagmar Hirche und ihr Verein Wege aus der Einsamkeit wollen Brücken ins digitale Leben bauen.
Markus Wanzeck
2
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Ich bin es einfach Leid
Medizinische Daten sind oft nicht da, wenn sie gebraucht werden und reisen auch 2022 mitunter noch mit dem Zug oder werden am Kiosk gefaxt. Eine elektronische Patientenakte könnte hier helfen, doch kaum jemand in Deutschland beantragt sie
Karin Lackus
Swish-App in Schweden
Plötzlich außen vor
Eigentlich gefällt Gesche Joost die Digitalisierung, sie forscht ja dazu. Doch weil sie nicht Bürgerin in Schweden ist, kann sie die Bezahlapp Swish nicht verwenden – und die Türen des Supermarktes bleiben für sie verschlossen
Gesche Joost
Unsere Wohnungen können weniger, als wir uns wünschen
Wir wollen hybrid wohnen, doch unsere Wohnungen werden gebaut wie noch 1980. Oliver Herwig schreibt seit Jahren über Wohnen, gern auch über neue Technik. Sein neues Buch heißt: "Home Smart Home"
Dorothea Heintze
"Wir müssen einen anderen Kurs fahren"
Kirche im Netz und die Gemeinde im Dorf: Pfarrerin Josephine Teske vom Netzwerk yeet wurde in den Rat der EKD gewählt
Burkhard Weitz
Emotionen pur
Licht, Musik, Raum - bei "Dark Matter" in Berlin verschwimmen Realität und Fantasie miteinander. Die großartige Kunstinstallation lohnt einen Ausflug
Dorothea Heintze
Oh Wunder: Bargeld-Los
Ob online zahlen oder mit Schein! Wir werden weiterhin Sünder sein
Arnd Brummer
So haben wir den digitalen ÖKT erlebt
Der Ökumenische Kirchentag wurde vier Tage lang in Frankfurt gefeiert. Redakteure von evangelisch.de lassen ihre Eindrücke Revue passieren
Vielfalt des Glaubens in digitaler Gemeinschaft erleben
Der Ökumenische Kirchentag 2021 zeigt den Reichtum evangelischer, freikirchlicher, katholischer und orthodoxer Gemeinschaften. Dass er trotz Corona-Pandemie überwiegend digital gefeiert werden kann ist eine großartige Leistung, kommentiert Markus Bechtold, evangelisch.de-Portalleiter
Markus Bechtold
Plätze, Stühle und Demokratie
Gegenüber statt nebeneinander
Wenn es um das Zusammenleben geht, dann braucht es auch die Plätze dafür, um sich zu treffen. Manchmal reichen schon ein paar Stühle
Annelena Baerbock im Kanzleramt?
Spitzenpolitikerin und junge Mutter vertritt die Themen der Zeit: die Zukunftsthemen.
Franz Alt
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 6
Nächste Seite
nächste