Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Demokratie
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
USA
So zerstört Trump die Meinungsfreiheit
Ein kritischer Late-Night-Moderator wird geschasst, eine Wissenschaftlerin zieht ein Interview zurück: Zwei Beispiele, die zeigen, wie die US-Regierung die Demokratie zerstört. Ein Kommentar
Michael Güthlein
3
Rechtsruck
"Ein Smartphone-Verbot wird die nächste Wahl nicht retten"
Viele Jugendliche würden AfD wählen. Ist das Internet, ist Social Media daran schuld? Jugendbildnerin Annika Schreiter erklärt im Interview, dass der Rechtsruck noch viel mehr Ursachen hat
Nils Husmann
7
Videos
alle Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Vollkommen wahllos
Frauen durften in der Schweiz bis 1971 nicht wählen. Regisseurin Petra Volpe verarbeitet das Thema in einer harmlosen Komödie
Martin Schwickert
Lammfell und Schutzengel
Die Bibel als Teamwork übersetzen: Das ist für Pascale Huber der Anfang der Demokratie nach Schweizer Art
Pascale Huber
Donald und Andrea
Lauter gute Nachrichten nach der Trump-Wahl
Claudius Grigat
Alternativen gibt’s immer!
Das finden die Politikwissenschaftlerin und der Kabarettist – im Gespräch über Basta-Rhetorik, Populismus und Satire
Mareike Fallet
"Frieden muss man lernen"
Seit 1958 wurden in Kolumbien 220 000 Menschen getötet. Ein Referendum soll den Bürgerkrieg zu beenden helfen
Michael Güthlein
Ein schönes, schweres Spiel
Unsere parlamentarische Demokratie ist anfällig für Fehler. Genau deshalb braucht sie unser Engagement
Annette Kurschus
Gefährliche Stimmungsmache
Wer Minderheiten schützen will, braucht keine Volksentscheide, sondern Parlamentsdebatten
Irmgard Schwaetzer
Wir müssen reden!
Eine Studie zeigt: Demokratie muss immer wieder neu erstritten werden
Nils Husmann
Klärt das bitte selber!
Für unsere Zivilgesellschaft ist ein Verbot der NPD überflüssig, ja sogar schädlich. Findet der Berliner Straf
Christoph Grabitz
Sprachrohr für die Mitte der Gesellschaft
Für Menschenwürde und friedliches Zusammenleben - gegen Gewalt, Menschenfeindlichkeit und Fremdenhass
Hanno Terbuyken
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
16 von 19
Nächste Seite
nächste