Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
DDR
Schwimmende Bühne
Wir erzählen die Geschichten der Menschen, die hier leben
Theater auf einem Schiff - das gibt es in Brandenburg auf der Havel. Schauspieler und Regisseur David Schellenschmidt über sein "Traumschüff"
Anke Lübbert
5
Die Wismut AG
Ein dunkles Kapitel der Chemnitzer Geschichte
Brutale Arbeit, ausgebeutet durch die Sowjets, riesige Umweltschäden: Die Urangewinnung durch die Wismut AG hat Chemnitz geprägt. Wer die diesjährige Kulturhauptstadt besucht, sollte sich damit beschäftigen
Johann Hinrich Claussen
4
Familie
Die Macht der Eltern infrage stellen
Sich gegen die Eltern erheben, auch das ist in Diktaturen oft unmöglich - anders als in freien Demokratien. Deshalb mein Tipp: "Die Macht des heiligen Feigenbaums" im Kino ansehen und das neue Buch von Ines Geipel lesen
Johann Hinrich Claussen
4
Videos
alle Videos
"Verzeihen – da wird’s einem warm ums Herz"
Manchmal ist es unmöglich. Finden die zwangsgedopte Sportlerin und die verlassene Tochter. Ein Gespräch über skrupellose Trainer und kühle Mütter
Mareike Fallet
,
Burkhard Weitz
Ein linientreuer Mustersozialist
Matti Geschonneck hat den Roman von Eugen Ruge adaptiert und zeichnet ein vielschichtiges Stimmungsbild der späten DDR
Frank Schnelle
Grünau lebt!
Leipzig: Früher war in Grünau mehr los. Aber die Plattenbausiedlung scheint wieder eine Chance zu haben
Stefanie Nickel
Von "Schlammhausen" zum grünsten Teil Leipzigs
Plattenbauten in Leipzig-Grünau - der Vergleich zwischen 80er-Jahren und heute zeigt: Einiges ist geblieben
Filmtipps der Woche: Roadtrip im geklauten Auto
Tschick, Das Geständnis, The Beatles – Eight Days a Week: The Touring Years, My first Lady
Filmtipps der Woche: Zurück zum American Way of Life
Captain Fantastic, Alles was kommt, Comrade, where are you today?, Antonio ihm schmeckt's nicht!
Ende eines Helden
An Lutherjubiläen hatten Potentaten früher durchaus eigene Interessen. Wie wird es diesmal sein?
Katharina Kunter
Alter Mann, junges Ding
Als sie sich kennenlernen ist er Rentner, sie mit der Schule fertig. Ihre Freundschaft hält seit 30 Jahren
Sabine Oberpriller
"Das ist ihre Basis"
Angela Merkel wuchs in einem evangelischen Pfarrhaus auf. Erklärt das ihre Haltung in der Flüchtlingspolitik?
Nils Husmann
Was gibt es Schöneres als Streit unter guten Bekannten?
Arnd Brummer über "Ossis" und "Wessis" und die Suche nach der Wahrheit in Streitgesprächen
Arnd Brummer
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
8 von 11
Nächste Seite
nächste