Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
DDR
Ostdeutsche Biographien
Eine Geschichte, wie sie nur noch wenige erzählen können
Er ist 97 Jahre alt und ging immer seinen eigenen Weg, auch in bewegten Zeiten: Manfred Gütschow. Ich treffe ihn in seiner Heimat, in Wustrow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst
Anke Lübbert
5
Stadtentwicklung
Neue Ideen für Stasi-Gebäude
Auf dem Matthäikirchhof in Leipzig stehen alte Stasi-Gebäude leer. Mit großer öffentlicher Beteiligung wurden Ideen für eine neue Nutzung entwickelt. Warum dauert es so lange? Wer bezahlt das alles?
Dorothea Heintze
5
Schwimmende Bühne
Wir erzählen die Geschichten der Menschen, die hier leben
Theater auf einem Schiff - das gibt es in Brandenburg auf der Havel. Schauspieler und Regisseur David Schellenschmidt über sein "Traumschüff"
Anke Lübbert
5
Videos
alle Videos
Ihr kommt nicht alles ins Regal!
Die große Freiheit mit 95 – endlich kann Helga Weyhe, Deutschlands älteste Buchhändlerin, selbst entscheiden, was sie verkaufen will und was nicht
Claudia Keller
Wer zuschaut, ist ein Verräter
Wilhelm Grothaus stellte sich an die Spitze der revoltierenden Arbeiter in Dresden. Der Kommunist, der schon in der Nazi-Zeit im Gefängnis saß, wurde wieder verhaftet
Dorothea Heintze
"Verzeihen – da wird’s einem warm ums Herz"
Manchmal ist es unmöglich. Finden die zwangsgedopte Sportlerin und die verlassene Tochter. Ein Gespräch über skrupellose Trainer und kühle Mütter
Mareike Fallet
,
Burkhard Weitz
Ein linientreuer Mustersozialist
Matti Geschonneck hat den Roman von Eugen Ruge adaptiert und zeichnet ein vielschichtiges Stimmungsbild der späten DDR
Frank Schnelle
Grünau lebt!
Leipzig: Früher war in Grünau mehr los. Aber die Plattenbausiedlung scheint wieder eine Chance zu haben
Stefanie Nickel
Von "Schlammhausen" zum grünsten Teil Leipzigs
Plattenbauten in Leipzig-Grünau - der Vergleich zwischen 80er-Jahren und heute zeigt: Einiges ist geblieben
Filmtipps der Woche: Roadtrip im geklauten Auto
Tschick, Das Geständnis, The Beatles – Eight Days a Week: The Touring Years, My first Lady
Filmtipps der Woche: Zurück zum American Way of Life
Captain Fantastic, Alles was kommt, Comrade, where are you today?, Antonio ihm schmeckt's nicht!
Ende eines Helden
An Lutherjubiläen hatten Potentaten früher durchaus eigene Interessen. Wie wird es diesmal sein?
Katharina Kunter
Alter Mann, junges Ding
Als sie sich kennenlernen ist er Rentner, sie mit der Schule fertig. Ihre Freundschaft hält seit 30 Jahren
Sabine Oberpriller
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
8 von 12
Nächste Seite
nächste