Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Christentum
Glaube und Psyche
Hilft Beten doch?
Religiosität kann vor psychischer Erkrankung schützen. Sie kann sich aber auch negativ auswirken. Ein Interview mit dem Psychotherapeuten Markus Steffens über heilende und gefährdende Arten zu glauben
Claudia Keller
6
Debatte über Feiertage
Zu viele Feiertage? Bitte richtig rechnen!
Hilft es der Volkwirtschaft wirklich, wenn wir einen christlichen Feiertag streichen? In der Debatte darüber geht es viel um Symbolpolitik und wenig um Zahlen. Das ist nicht gut
Johann Hinrich Claussen
3
Christlicher Nationalismus
Wünscht sich J. D. Vance einen Gottesstaat?
Der US-amerikanische Vizepräsident J. D. Vance ist 2019 zum Katholizismus konvertiert. Er sieht in der katholischen Morallehre die Lösung für die Probleme der USA. Das wirkt sich auch auf seine Politik aus
Pascal Alius
5
Videos
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
undefined
Lena Uphoff
Lilith Becker
alle Videos
Wenn Jesus Koreaner wäre
Gelehrtenhut statt Heiligenschein, Hahn statt Ochs und Esel: Kim Ki-Chang holt die biblischen Geschichten in die eigene Kultur
Lukas Meyer-Blankenburg
War er schon da oder kommt er noch?
Die Christen, der Messias und die Hoffnung auf den, der da kommt
Burkhard Weitz
Bedrohliche Signale
Nach der Hagia Sophia wurde jetzt auch die Istanbuler Chora-Kirche zur Moschee. Reisende sollten die Türkei meiden
Johann Hinrich Claussen
Nächstenliebe und Missachtung
Viele Kirchengemeinden engagieren sich gegen Rassismus, aber es mangelt an Selbstkritik, sagt der Autor Sami Omar und erklärt, warum gerade die entscheidend ist
Sami Omar
Was vergiftet die Politik?
Gerade ist eine Sammlung meiner Radio-Essays für den NDR erschienen. Bei einem Text, den ich gleich nach dem „Trump-Schock“ geschrieben hatte, frage ich mich, ob ich ihn heute wieder genauso schreiben würde
Johann Hinrich Claussen
Der polnische Jesus
Über Bilder aus anderen Kulturen zu lächeln, ist meist ein Zeichen der Ignoranz. Sie können einem doch zu denken geben – selbst wenn sie auf den ersten und zweiten Blick ziemlich kitschig wirken
Johann Hinrich Claussen
Christentum
Demut – wie geht das?
Politiker und Künstler geben sich neuerdings demütig. Ist das ernst gemeint?
Johann Hinrich Claussen
3
Man sieht nichts, man hört nichts
Die Europäer müssen sich mehr mit der Wüste beschäftigen - auch, um zu verstehen, warum so viele Menschen fliehen. Sagt der Schriftsteller Chaim Noll
Claudia Keller
Lernen, was die anderen glauben
In manchen Großstädten gehen Christen, Juden und Muslime gemeinsam in den Religionsunterricht. Gut so!
Annette Kurschus
Wie Religion unterrichten?
Der Religionsunterricht der Zukunft soll Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Religionen zusammenbringen. Nur wie?
Burkhard Weitz
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 13
Nächste Seite
nächste