Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Bibel
25 Jahre chrismon
Liebe ist Anfang und Ende
Liebe durchflutet uns, trägt durch Krisen, trotzt dem Tod. Wie hält man sie fest? Und was hat die Zuversicht damit zu tun? - Ein Glückwunsch zu 25 Jahre chrismon von der EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs
Kirsten Fehrs
3
Christliche Singer-Song-Writer
Mangelnder Respekt
Die älteste je gefundene christliche Hymne ist ein wundersamer Text aus dem 3. Jahrhundert. Nun wurde sie neu interpretiert und umgedeutet. Warum das sehr befremdlich ist
Johann Hinrich Claussen
3
Zehn Gebote
"Ich habe das düsterste Gottesbild"
Der Schriftsteller und Dichter Friedrich Ani schreibt für chrismon Gedichte über die Zehn Gebote der Bibel. Im Gespräch erklärt er, wie religiös er ist und warum er ohne Lyrik gar nicht durch den Tag käme
Ursula Ott
2
Videos
Tim Wegener
Michael Güthlein
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Jonas Opperskalski
Jonas Opperskalski
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Zufriedenheit
Was ich über Schönheit und Dankbarkeit gelernt habe
Ein Häuschen, Hühner, eine Katze - viel mehr hatte die alte Eierbäuerin nicht. Und doch war sie erfüllt von einer tiefen Dankbarkeit
Markus Fellinger
3
„Kunstraum Parochialkirche"
Zeitgenössische Bilder der Auferstehung
Auch heute gibt es noch theologische Entdeckungen in der bildenden Kunst zu machen: „Kunstraum Parochialkirche – 12 Variationen zur Auferstehung“
Johann Hinrich Claussen
Helga Schubert über Rache
Die Wange hinhalten?
Bei Feindesliebe wird der Schriftstellerin Helga Schubert ganz warm. Aber auch mit über 80 Jahren ist sie noch nicht am Ziel. Die Bachmannpreisträgerin über den Wunsch nach Vergeltung und das Gefühl, gesegnet zu sein
Helga Schubert
Ringkampf mit Gott
Das Schicksal im Griff
Frank Stäbler war Rekordweltmeister im Ringen. Hier legt er die Bibelstelle "Jakobs Kampf am Jabbok" aus und erklärt, warum durchhalten manchmal auch siegen bedeutet - und was das mit Israel zu tun hat
Frank Stäbler
3
Glaube
Unerklärlicher Rückenwind
Je näher er seinem schwerstbehinderten Sohn war, umso einfacher war alles, schreibt Jörg Eigendorf. Plötzlich war da eine große Kraft
Jörg Eigendorf
Antisemitismus
Woher kommt der Hass auf Juden?
Wenn sich die evangelische Kirche eindeutig mit Israel solidarisiert, tut sie das aus gutem Grund. Die Abgrenzung von den Juden gehört zur DNA des Christentums. Eine Erinnerung an den Ursprung des christlichen Antijudaismus
Konstantin Sacher
3
Auch Musik kann trösten
König David gilt als großer Psalmendichter im Christentum wie im Islam. In "Le Roi David" verkörpert er den unvollkommenen Menschen. Ein Kulturtipp
Dorothea Heintze
Condor-Chef
Nicht so schnell, bitte
Echte Steinigungen sind abgeschafft, moralische im Internet jedoch nicht. Die Geschichte von Jesus und der "Sünderin" gibt Condor-CEO Peter Gerber Anlass zur Hoffnung
Peter Gerber
3
Licht der Welt
Der Gottesdienst direkt an der Küste beschäftigt sich mit der Frage: Was erwartet Gott von uns? Die Tribüne aus weißen Bänken ist gut gefüllt
Dania Isabell Martin
Vegetarismus in der Bibel
Dürfen Christen Fleisch essen?
In der Bibel ist an vielen Stellen die Rede vom Fleischkonsum, aber noch öfter vom Respekt für die Tiere. Manche lesen daraus einen klaren Rat, sich vegetarisch zu ernähren. Stimmt das?
Eduard Kopp
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 28
Nächste Seite
nächste