Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Bibel
Kolonialzeit
Die zwei Seiten der Mission
Die christliche Missionierung indigener Völker ging mit Kolonialismus und Unterdrückung einher - es gab aber auch Entwicklungen, von denen Indigene profitierten. Zwei Ausstellungen zeigen das zwiespältige Erbe der Missionare
Johann Hinrich Claussen
6
Religion für Neugierige
Haben wir die Welt entzaubert?
Bleibt in unserer heutigen Welt noch ein Platz für die Religion?
Konstantin Sacher
3
Hoffnung
Es läuft schlecht? Das ist der beste Zeitpunkt zum Hoffen
Es gibt viel Grund zur Sorge. Der Philosoph Philipp Blom macht Mut, sich trotzdem für eine bessere Welt einzusetzen. Im Interview erklärt er, was "dumme" und kluge Hoffnung unterscheidet und warum er morgens aufsteht
Konstantin Sacher
6
Videos
Tim Wegener
Michael Güthlein
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Jonas Opperskalski
Jonas Opperskalski
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Vegetarismus in der Bibel
Dürfen Christen Fleisch essen?
In der Bibel ist an vielen Stellen die Rede vom Fleischkonsum, aber noch öfter vom Respekt für die Tiere. Manche lesen daraus einen klaren Rat, sich vegetarisch zu ernähren. Stimmt das?
Eduard Kopp
3
Frederick Sandys "Mary Magdalene"
Alles ist möglich
Maria Magdalena, jene Sünderin, die Jesus die Füße gesalbt haben soll, ist eine der interessantesten und rätselhaftesten Frauenfiguren der Bibel. Der britische Maler Frederick Sandys lässt sie ganz schön schillern
Lukas Meyer-Blankenburg
Schon Esau in der Bibel schätzte sie....
Manche Lebensmittel passen einfach gut zusammen. In diesem Fall Linsen, Äpfel, rote Beete und Minze
Susanne Breit-Keßler
Erbsünde
Vom Bösen und der Liebe zu sich selbst
Die Kirchen haben den Menschen über Jahrhunderte durch die Erbsünde Angst gemacht. Dabei ist sie eine Erfindung des Theologen Augustin. Heute haben wir es in der Hand, die Welt zum Besseren zu verändern
Konstantin Sacher
3
Benjamin Heisenberg über den Sündenfall
Das Paradies wäre langweilig
Wachstum und zugleich Fürsorge für die Umwelt? Ohne Schlange und Apfel wäre das Paradies ein Ort der Langeweile: Regisseur Benjamin Heisenberg erklärt, warum der Sündenfall ein Glücksfall ist
Benjamin Heisenberg
Hieronymus
Gut gebrüllt
Den Löwen in seinem "Heiligen Hieronymus" malt Jean-Léon Gérôme1874 nicht als brave Schoßkatze, sondern als superrealistisches Tier. Mit diesem Bild hat er sich auch ein bisschen selbst verewigt
Lukas Meyer-Blankenburg
Bauch zum Mieten?
Es ist ein neues Reizthema, in Deutschland und bei unseren europäischen Nachbarn: die sogenannte „Leihmutterschaft“. Aus guten Gründen ist das bei uns verboten, aber es mehren sich die Versuche, dies zu umgehen – Anlass für eine grundsätzliche biblische Betrachtung.
Johann Hinrich Claussen
Babynamen
Wie soll das Kind bloß heißen?
Matthias H. aus Regensburg und seine Frau sind sich nicht einig über die Namenswahl. Soll ihr Kind einen ungewöhnlichen oder doch einen unverfänglichen Namen erhalten? Pfarrerin Schardien gibt Tipps
Stefanie Schardien
2
Sagen was ist - gilt im Journalismus und in der Theologie
Waren keine Frauen da?
Feminismus, Befreiung und der Kampf gegen Armut: Das Theologiestudium hat Journalistin Friederike Sittler immer wieder überrascht. Wie sie dort lernte, genauer zu sprechen und hinzuhören
Friederike Sittler
Wahrheit in der Bibel
Besser nichts beschwören
Ja, ja? Nein, nein? Was in einem wahren Moment sinnvoll gesagt ist, kann bei der dritten Wiederholung schon zur Lüge geworden sein. Schriftsteller Andreas Meier über Wahrheit in der Bibel
Andreas Maier
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
3 von 27
Nächste Seite
nächste