Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Bestattung
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ist eine Leiche noch ein Mensch?
Was denkt man über den Tod, wenn man 10.000 Leichen obduziert hat? Christian Reiter erzählt es im Podcast und verrät, an was er glaubt und ob er sich eigentlich noch ekelt
Julia Schnizlein
Harfe und Trauer
"Auf Hochzeiten spiele ich nicht mehr"
Im Interview erzählt die Harfenistin Silke Aichhorn, warum sie lieber bei Beerdigungen auftritt. Und was Harfe spielen so mühsam macht
Lino Wimmer
3
150. Jubiläum
Happy Birthday, Feuerbestattung!
Heute möchte ich hier einen Jahrestag nachträglich begehen, der in der vergangenen Woche stattgefunden hat, aber nur von einem einzigen Fachmann gewürdigt worden ist. Dabei geht er uns alle an
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
Zwei junge Regensburgerinnen haben ein innovatives Bestattungsunternehmen gegründet. Sie bieten ihren Kunden ein einziges Sargmodell, nachhaltige Urnen und vor allem: viel emotionale Begleitung für die Hinterbliebenen
alle Videos
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ist eine Leiche noch ein Mensch?
Was denkt man über den Tod, wenn man 10.000 Leichen obduziert hat? Christian Reiter erzählt es im Podcast und verrät, an was er glaubt und ob er sich eigentlich noch ekelt
Julia Schnizlein
Harfe und Trauer
"Auf Hochzeiten spiele ich nicht mehr"
Im Interview erzählt die Harfenistin Silke Aichhorn, warum sie lieber bei Beerdigungen auftritt. Und was Harfe spielen so mühsam macht
Lino Wimmer
3
150. Jubiläum
Happy Birthday, Feuerbestattung!
Heute möchte ich hier einen Jahrestag nachträglich begehen, der in der vergangenen Woche stattgefunden hat, aber nur von einem einzigen Fachmann gewürdigt worden ist. Dabei geht er uns alle an
Johann Hinrich Claussen
3
Ein FAQ zum Spenden
Spenden für Anfänger und Fortgeschrittene
Wofür spenden, was passt zu mir? Hilft auch wenig Geld? Was könnte ich mit viel Geld machen? Und wie spende ich per Testament? Viele Fragen, viele Antworten
Christine Holch
7
Vererben und Spenden
Was eine Erbschafts-Fundraiserin erlebt
Sie berät Menschen, die im Testament den WWF zum Erben machen wollen, geht auf Beerdigungen, kümmert sich sogar um hinterbliebene Haustiere. Sie weiß, warum es nicht traurig ist, sein eigenes Testament zu verfassen
Christine Holch
7
Bestattungsform Re-Erdigung
Zu Erde in 40 Tagen
Viele Menschen wollen nach ihrem Tod nicht herkömmlich beerdigt werden. Sie wünschen sich eine andere Bestattungsform. In Schleswig-Holstein bietet ein Start-up Reerdigungen an. Der Leichnam wird dabei kompostiert
Lucia de Paulis
10
Innovative Bestattungen
Trauern ohne Tabus
Zwei junge Regensburgerinnen haben ein innovatives Bestattungsunternehmen gegründet. Sie bieten ihren Kunden nur ein einziges Sargmodell, nachhaltige Urnen und vor allem: viel emotionale Begleitung für die Hinterbliebenen
Familie
Was bleibt, wenn der Vater geht
Mein Vater starb vor einem halben Jahr, unerwartet in der Nacht. Über die Vergänglichkeit und das, was bleibt
Sarah Zapf
Über Billig-Bestattungen
Zum Sterben zu wenig
Viele können sich eine würdevolle Beerdigung nicht leisten. Doch Tote begraben ist mehr, als sie unter die Erde zu bringen: Die Menschenwürde endet nicht mit dem letzten Atemzug
Annette Kurschus
Tod und Bestattung
Waldruh oder Seebestattung?
Manche Menschen wollen genau wissen, wo sie bestattet werden. Unsere Autorin begleitet ihre Mutter auf einer ungewöhnlichen Reise über Friedhöfe und erkennt: Es ist gar nicht so schwierig, über den Tod zu sprechen
Lucia de Paulis
10
Seitennummerierung
1 von 3
Nächste Seite
nächste