Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Auferstehung
Ostern und Auferstehung
Wollt ihr ewig leben?
An Ostern verkünden die Kirchen, dass Jesus auferstanden sei und der Tod keine Macht mehr habe. Aber ist das überhaupt erstrebenswert? Hat der Tod nicht auch sein Gutes?
Konstantin Sacher
5
Schuldzuweisungen
Wer war schuld an Jesu Tod?
Wer hat Jesu Tod zu verantworten? Die Römer? Die jüdischen Hohepriester? Gott? Und warum wollen wir das überhaupt wissen? Über die menschliche Sehnsucht nach klarer Schuldzuweisung und deren Grenzen
Konstantin Sacher
3
„Kunstraum Parochialkirche"
Zeitgenössische Bilder der Auferstehung
Auch heute gibt es noch theologische Entdeckungen in der bildenden Kunst zu machen: „Kunstraum Parochialkirche – 12 Variationen zur Auferstehung“
Johann Hinrich Claussen
Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
Foto: Tillmann Franzen
Nikolaus Schneider
alle Videos
Religion für Einsteiger: Nicht beschreibbar und trotzdem real
Hans-Gerd Martens und Henning Kiene widmen sich der Frage, welche Belege für die Auferstehung Jesu existieren
Hans-Gerd Martens
,
Henning Kiene
Religion für Einsteiger: Welche Rolle spielen Frauen in der Auferstehungsgeschichte?
Die Zeuginnen
In der Passions- und Auferstehungsgeschichte stellen sich Frauen der Realität - die Männer sehen schlecht aus
Eduard Kopp
3
Fallen. Aufstehen. Weiter!
Zu viele Pläne, zu wenig Taten? Das fürchtet die Poetry-Slammerin. Der Unternehmer weiß, man kann scheitern
Mareike Fallet
,
Ursula Ott
Religion für Einsteiger: Die Zeuginnen
Pastor Henning Kiene über die Bedeutung von Frauen in der Passions- und Auferstehungsgeschichte
Henning Kiene
,
Hans-Gerd Martens
Warum die Osterbotschaft weitergesagt werden soll
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold
Alles rund um das höchste Fest der Christenheit
Ostereier, Passionszeit, Karfreitag - was Sie immer schon über Ostern wissen wollten
Claudius Grigat
,
Frank Muchlinsky
Die chrismon-Musiktipps im April: Heinrich Schütz und William S. Burroughs in Dub
Magdalena Dräger
,
Claudius Grigat
Über die Mühen, Menschen aus dem alltäglichen Unglück zu reißen und aus der Süße der Hoffnungslosigkeit
Fulbert Steffensky
Der Vorbildliche
Eigentlich undenkbar: dass der Religionsgründer Jesus einen einzelnen Mann den anderen vorzog
Eduard Kopp
Pfingsten - alles erfunden?
Arnd Brummer erkennt den Wahrheitsgehalt einer Geschichte an ihrer Wirkung
Arnd Brummer
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 6
Nächste Seite
nächste