Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Interview
Erziehung
Eltern: Raus aus dem Helikopter!
Sie fahren die Kinder zur Schule, lösen fürsorglich jedes Problem. Aber auch Überbehütung kann zum Problem werden. Wie Eltern dieser Falle entgehen, weiß die Psychiaterin Maria M. Bellinger
Franziska Wolffheim
6
Psyche
"Schreiben steigert das Wohlbefinden"
Viele Teilnehmende kommen mit Vorbehalten in die Schreibseminare von Thomas Klaus. Doch im geschützten Rahmen entdecken sie, dass Schreiben vor allem Befreiung bedeuten kann. Ein Interview
Shulamit Rittwagen
7
Gelassenheit und Kreativität
Wir züchten Hypochonder mit Fitnesstrackern
Schritte zählen, Puls messen, meditieren kann zum Stress werden, "weil die Antennen die ganze Zeit draußen sind", sagt der Psychoneuroimmunologe Fritjof Nelting. Viel besser hilft etwas anderes
Ursula Ott
5
Autoritarismus
"Jetzt gibt es viel mehr Hass"
Die österreichische Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl warnt vor einer Radikalisierung konservativer Kräfte. Warum wollen immer mehr Menschen die Demokratie abschaffen? Und was können wir dagegen tun?
Constantin Lummitsch
6
Frauen im Iran
"Das hier ist ein revolutionärer Prozess"
Die Demonstrierenden im Iran geben auch ein Jahr nach dem Mord an Jina Mahsa Amini nicht auf. Die Journalistin Susan Zare berichtet, wie es ihnen ergeht und wie sich der Widerstand verändert hat
Sabine Oberpriller
5
Prostitution
"Das ist Sklaverei im eigenen Land"
Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass die deutschen Prostitutionsregelungen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar sind. Sozialethikerin Elke Mack von der Uni Erfurt, spricht über die Abgründe einer liberalen Gesetzgebung
Sabine Oberpriller
7
"Grausame und traurige Realität"
Grundsätzlich sei Streumunition abzulehnen, sagt der evangelische Theologe Rochus Leonhardt. Gilt das auch für die Ukraine?
Britta Kirchner
Psychologie
Der Kipppunkt der Empathie
Eine schlimme Nachricht jagt die andere. Aber Kriege und Flüchtlingskatastrophen scheinen uns kaum mehr zu berühren. Sind wir abgestumpft? Wir haben die Neurowissenschaftlerin Maren Urner gefragt
Sabine Oberpriller
8
Studentenproteste
"Die Politik hat sich nie um den Wohnungsmarkt gekümmert"
Erstmals seit Jahrzehnten besetzen Studenten in Italien die Universitäten. Sie protestieren gegen explodierende Mieten und Wohnungsnot. Arianna D’Itri ist in Mailand dabei, wo die Bewegung "Tende in Piazza" begann
Sabine Oberpriller
2
"Christliche Orte werden von jüdischen Siedlern angegriffen"
Die bekannte Theologin und Podcasterin (Unter Pfarrerstöchtern) Johanna Haberer ist derzeit in Jerusalem. Im epd-Interview berichtet sie von Repressionen gegen Christen
Franziska Hein
Araber in Israel
"Alles hängt davon ab, ob man einander zuhört"
Etwa 21 Prozent der Israelis sind Araber. In der medialen Debatte in Deutschland kommen sie kaum vor. Wie können jüdische und arabische Israelis friedlich zusammenleben? Ein Gespräch mit dem Autor Igal Avidan
Konstantin Sacher
3
Menschen im Ahrtal
"Viele Paare wurden richtig aus der Bahn geworfen"
Nach der Flutkatastrophe steigt der Beratungsbedarf für Paare im Ahrtal. Ein Psychologe nimmt sich ihrer an: Michael Bruckner im Interview über schlaflose Nächte, Verdrängung und Dankbarkeit
Ursula Ott
4
"Beide Gesetzesentwürfe werfen Fragen auf"
Im Interview rät Diakonie-Präsident Ulrich Lilie den Abgeordneten, sich bei der Regelung des assistierten Suizids mehr Zeit zu nehmen
Nils Husmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
9 von 38
Nächste Seite
nächste