Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Migration
Syrien nach Assad
"Ohne Hoffnung wäre Damaskus eine Geisterstadt"
Wie ist es, nach 15 Jahren im Exil in das befreite Syrien zurückzukehren? Unser Autor trifft Familie, Freunde und auf die Spuren eines verlorenen Lebens
Abdolrahman Omaren
15
Geflüchtete Kinder
"Leckere neue Süßigkeiten"
Eine Broschüre der Europäischen Grenzagentur Frontex erklärt, wie sich Kinder auf eine Ausweisung in ein Land vorbereiten können, an das sie sich vielleicht kaum erinnern. Das ist zynisch. Ein Kommentar
Nils Husmann
4
Pflegenotstand
Wenn wir die nicht hätten . . .
John, Ivy und Eldrix kommen von den Philippinen und lernen Altenpflege in Ostwestfalen. Hier funktioniert, worum sich viele Krankenhäuser und Altenheime bemühen - weil die Diakonie die Auszubildenden gut begleitet
Barbara Schmid
11
Videos
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
undefined
Lena Uphoff
Lilith Becker
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
25 Jahre Wandel im Gallus in Frankfurt am Main
Dichtmachen oder bleiben?
Die Mieten steigen, Läden stehen leer und Investoren bauen Luxusapartments. Was macht das mit einem Stadtviertel und seinen Menschen? Fotograf Bernd Roselieb dokumentiert seit 25 Jahren den Wandel im Gallus in Frankfurt am Main
Constantin Lummitsch
10
Warum gibt es mehr Hass zwischen den Menschen?
Vielen Statistiken zufolge nimmt der Hass in den sozialen Netzwerken zu. Parallel dazu steigt die Zahl der realen Konflikte zwischen Menschen unterschiedlicher Nationalität und Lebensweise. Wo liegt unsere Verantwortung?
Tamriko Sholi
Sind wir an allem schuld?
Die jüngste Aussage von Friedrich Merz, dass Flüchtlinge Deutschen die Zahnarzttermine wegnähmen, löste in den Medien große Resonanz aus. Von den Flüchtlingen selbst gab es jedoch kaum Reaktionen. Lassen Sie mich zu diesem Thema als Ukrainerin sprechen
Tamriko Sholi
chrismon-Herausgeber Yared Dibaba über Identität
Willkommen im Kuddelmuddel
Vielfalt kann ganz schön lustig sein - und anstrengend. Wie beim Sport haben wir nicht immer Lust dazu, aber sie macht uns fitter
Yared Dibaba
Flucht über das Mittelmeer
Allein gelassen
Italien investiert viel Geld, um auf Lampedusa die Grenze zu sichern und Geflüchtete zu isolieren. Für die Einwohner der Insel bleibt wenig übrig. Wir haben mit ihnen gesprochen
Franziska Grillmeier
11
So gelingt der soziale Frieden im Freibad
Polizisten am Pool? Es gibt andere Wege, um die Stimmung im Freibad und die erhitzte Debatte runterzukühlen
Katharina Müller-Güldemeister
Männlichkeit in Deutschland
Was hat dich geprägt?
Schwäche zu zeigen, fiel Mustafa Altıntaş nicht leicht. Für seinen Sohn Anıl ist es heute selbstverständlich. Ein Generationengespräch über Männlichkeit in Deutschland und der Türkei
Nelly Ritz
8
Was heißt eigentlich sicher?
Weil Geld für Geflüchtete fehlt, sollen nicht sichere Herkunftsstaaten umetikettiert werden. Klingt nach einem Taschenspielertrick, findet unsere Autorin
Katharina Müller-Güldemeister
Abgrund voller Vorurteile
Die evangelische Jury der Filmarbeit kürt den Film des Monats März 2023: Gesellschaftskritik nach einer wahren Geschichte
Angst vor Terror
"Gegen heutige Krisen kann man als Einzelner nicht kämpfen"
Die Sozialpsychologin Cordula von Denkowski weiß, warum nach Gewalttaten die Wut in uns hochkocht und was wir gegen die Furcht vor Terror tun können
7
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 24
Nächste Seite
nächste