Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Migration
Migration
Danke, Friedrich Merz!
Mit seinen "Stadtbild"-Äußerungen hat der Bundeskanzler eine überfällige Debatte losgetreten – nur eine ganz andere, als er selbst geglaubt hat. Das verdient ein Lob, meint unser Autor in seinem Kommentar
Nils Husmann
2
Migration
Angekommen, integriert– abgeschoben
Wer Deutsch lernt und arbeitet, darf bleiben – so das Versprechen von Politik und Behörden. Doch neuerdings schützen auch ein super Abi und Arbeitsvertrag nicht vor Abschiebung. Was soll man da noch glauben? Ein Kommentar
Samah al-Shaghdari
3
Chancengleichheit an Schulen
Migrationsquoten sind nicht die Lösung
Bildungsforscher Marcel Helbig über die Probleme an sogenannten Brennpunktschulen – und mögliche Ursachen
Shulamit Rittwagen
7
Videos
Heike Lyding
Christian Spangenberg
alle Videos
alle Videos
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
undefined
Lena Uphoff
Lilith Becker
alle Videos
Wo wird das hinführen?
Rund um die Welt sind mehr als 65 Millionen Menschen auf der Flucht vor Hunger, Klimawandel und Krieg. "Human Flow" ist eine epische filmische Reise des Künstlers Ai Weiwei, in der er dieser gewaltigen Völkerwanderung ein bildgewaltiges und eindrucksvolles Gesicht gibt
Sabine Horst
Zwischenzone
Aus den Augen, aus dem Sinn? Während wir in Deutschland weniger Flüchtlinge registrieren, geht auf der griechischen Insel Chios das Drama weiter
Donata Hasselmann
Viel Stoff, sehr deprimierend
Verdient der Rechtsstaat keinen Schutz vor mafiösen Banden aus dem Ausland? Ein Gottesdienst zu diesem Thema hätte mehr Vorbereitung verdient
Burkhard Weitz
Zeit gewinnen
„Kirchenasyl“ sagt man. Gemeint ist, dass Gemeinden Einzelfälle sorgfältiger prüfen lassen wollen
Hanna Lucassen
Entfremdete Migranten
Zu viele Türken in Deutschland werden für Erdoğans Verfassungsreferendum stimmen
Burkhard Weitz
Sie nennen ihn Padre
Regierung, lokale Behörden und kriminelle Banden machen Flüchtlingen in Mexiko das Leben zur Hölle. Pfarrer Alejandro Solalinde kämpft für sie
Samanta Siegfried
"Die Gedanken sind frei! In Syrien singt man das nicht"
Ein Begegnungschor aus Einheimischen und Zuwanderern probt jeden Mittwoch in der Evangelischen Schule Berlin-Mitte. Ein syrischer Journalist singt dort und berichtet begeistert davon – im neuen chrismon spezial für Geflüchtete
Abdolrahman Omaren
Das Mädchen Haliz
Die 14-Jährige weinte und schlief, schlief und weinte. Jetzt gibt es für ihre Zukunft endlich etwas Hoffnung
Hilde Hülsenbeck
Kommt doch mal rüber!
Wer Zuwanderer integriert, will den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken. Konservative entrüstet das. Ein Dilemma
Sabine Oberpriller
Zu viel Moralismus?
Der Theologieprofessor wünscht sich von der Kirche mehr politischen Realitätssinn, der Bischof lässt das nicht auf sich sitzen
Burkhard Weitz
,
Eduard Kopp
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
11 von 24
Nächste Seite
nächste