Können Sie diesem Satz zustimmen? "Ich glaube, dass es einen Gott gibt, der sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat." Das haben Meinungsforscher für eine repräsentative Studie zur Religiosität in Deutschland 5282 Kirchenmitglieder und Konfessionslose gefragt. Diese sogenannte Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung wird alle zehn Jahre durchgeführt. Das Ergebnis: 29 Prozent der Evangelischen glauben, dass Gott sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben habe, 32 Prozent der katholischen Befragten, unter den Konfessionslosen sind es vier Prozent.
Die meisten Menschen glauben das also nicht. Dabei ist die Vorstellung, dass göttliche Wesen in einen menschlichen Körper eingehen, in vielen Religionen weit verbreitet. Im Hinduismus zum Beispiel glaubt man, dass Götter als Avataras auf die Erde kommen. Dazu nehmen sie Menschen- oder Tiergestalt an. Avataras sollen auf die Menschen aufpassen und sie anleiten. Bei den Inka oder den Kelten war der König die auf der Erde weilende Gottheit. Damit wird ausgedrückt, dass ein König aus ganz besonderer, nicht menschlicher Quelle legitimiert ist. In Japan gilt der buddhistische Reformator Nichiren als Inkarnation Buddhas. Mit diesen Worten und Geschichten erzählen Menschen, wie sich Götter und Menschen begegnen, warum das wichtig ist und was sie dabei fühlen.
Im Christentum wird dieses "Eingehen" in die menschliche Welt als "Fleischwerdung" des göttlichen Wortes in Jesus Christus bezeichnet. Was genau das bedeutet, war besonders in den ersten Jahrhunderten, zur Zeit der jungen Kirche, Gegenstand unzähliger Diskussionen und handfester Streitigkeiten. Aber Jesus Christus galt spätestens seit einem kirchlichen Konzil im fünften Jahrhundert als wahrer Mensch und als wahrer Gott.
Bereits das Johannesevangelium erzählt von der besonderen Rolle Jesu. Gleich zu Beginn heißt es dort, dass das Wort Fleisch wird und unter den Menschen wohnt. Die Geschichten von der Geburt Jesu mit dem Engel, der Maria eben dieses ganz besondere Kind verheißt, bilden diese doppelte Rolle von Gott und Mensch in erzählerischer Weise ab.
Mit diesen Bildern und Geschichten wird eine nahbare, liebevolle Facette des Göttlichen ausgedrückt. Für das Christentum hat Martin Luther das einmal so gesagt: In Jesus Christus sind Schöpfer und Geschöpf ein und derselbe. Und an anderer Stelle: Wer Gott ist und wer der Mensch, müsse man in ihrer Beziehung zueinander beantworten.
Gott hat sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben, kann man also so verstehen: Gott drückt dadurch seine Liebe zu den Menschen aus. Wer sich zu erkennen gibt, der "outet" sich zu seinen Eigenschaften. In Jesus Christus erklärt Gott sich als ein Gott, der die Menschen liebt.
Christliches Gottesbild beschreibt eine Facette des Glaubens
Ein ganz menschenloses Gottesbild erscheint den Angehörigen der unterschiedlichen Religionen zu abstrakt, zu weit weg. Dennoch bleibt die Spannung von einerseits menschlich, andererseits göttlich bestehen.
Wenn das Göttliche vollständig menschlich gemacht wird, kann es auch gefährlich werden. In der Geschichte des Christentums kann man beobachten, wie Menschen "Gott" verbrecherische Vorhaben in den Mund gelegt haben. Wenn etwa mit dem Kruzifix in der Hand gegen andere Religionen gehetzt wird oder Menschen unterdrückt werden.
Die Rede davon, dass Gott sich in Jesus Christus zu erkennen gegeben hat, beschreibt also eine Facette des Glaubens, mit dem vermutlich viele Christen eigentlich etwas anfangen könnten: dass der christliche Gott diese Welt liebt und dass Menschen etwa im Gebet eine Beziehung zu ihm aufbauen können. Gott kommt den Menschen in Jesus Christus nahe. Dass man das weiß, heißt ja aber noch nicht, dass man es auch glaubt. Manchmal, zum Beispiel zu Weihnachten oder Ostern, fällt es leichter. Und das ist auch normal. Das Kirchenjahr stupst punktuell verschiedene Aspekte des Glaubens an. Vielleicht hätte man die Umfrage nach Gott und Jesus Christus kurz vor dem Weihnachtsgottesdienst stellen müssen. Oder kurz danach.
Gott als Mensch bedeutet ihn…
Gott als Mensch bedeutet ihn zu sich herunterziehen, Ihn mit uns/sich vergleichbar zu machen. Sich selbst als sein Ebenbild zum irdischen (Ersatz-) Gott zu erheben. Pure Blasphemie. Wem das am besten gelingt, der bekommt den höchsten Lohn. Erst hier (ROM, Tempel, KIST) und dann im Paradies. Ein Versprechen, für das die Theologie und ihre Standesvertreter zwar als verantwortlich zeichnen, für das sie aber nicht verantwortlich und haftbar sind. Alles zusammen eine Manipulation, mit der Abhängigkeiten erzeugt und Kasse gemacht wird. "ER" bleibt unbegreiflich. Nur mit dem "Vaterunser", dass von allen Verirrungen befreit ist, wird "ER" verständlich.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Zitat: "Christliches…
Zitat: "Christliches Gottesbild beschreibt eine Facette des Glaubens".. Facetten sind Sichtweisen, können aber auch, je nach Sonnenstand, Irrlichter sein. Insgesamt eine an Hilflosigkeit nicht zu überbietende Diskussion/Vorgabe, die jeder Glaubens-Würdigkeit entbehrt.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Glaube - Gebet - Gestaltung des holographischen Universums
Es gibt die universelle Kraft des Geistes/Zentralbewusstseins / der Schöpfung, die Gott genannt wird und als Vernunft und Verantwortungsbewusstsein als ganzheitlich-ebenbildliches Wesen Mensch Gestaltung der Kraft "wie im Himmel all so auf Erden" finden soll - Jesaja 55,8-11 - Matthäus 21,18-22 - Johannes 4,24
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Glaube - Gebet - Gestaltung des holographischen Universums
Jesus allein ist nicht allmächtig / ist nicht Gott.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Fleischwerdung!
Was für ein Begriff! Für Veganer unerträglich. Da wird das "Eingehen" in die menschliche Welt als "Fleischwerdung" des göttlichen Wortes in Jesus Christus bezeichnet. Soll das wörtlich verstanden werden? Kann ich nicht!
Da wird seine Liebe zu den Menschen angesagt. Seine Liebe zu den Menschen im Sudan hat Pause. Warum Frau Herzig? Sprach das Wort Gottes auch zu den Henkern der "Hexen", war seine Liebe auch in Pontius, als der das Konkordat aushandelte? Oder wird alles seit ca. 2000 Jahren genommen wie es gerade gebraucht wird? Die Liebe zu den Menschen muss ja wohl sein, wenn wir sein Ebenbild und seine Kinder sind. Das ist nicht wörtlich zu verstehen! Ja wie denn dann? AW: Gott ist zu erhaben, wir können und müssen nicht alles verstehen. Ergebnis: Wenn man nicht mehr weiter weis, muss zum besseren Verständnis auf die Naivität gesetzt werden. Noch eine Drehung: Das
Christliche Gottesbild beschreibt eine Facette des Glaubens. Facetten sind vielfältig. Bei Licht so - und nachts unkenntlich.
Wer so viele und dann noch so unverständliche Worte macht, kennt keine Wahrheit, der hat nicht mal eine Ahnung von dem was er redet
Und wenn die Stille des Unverständnisse unerträglich wird, kommen die Stimmen der absoluten Scheinheiligkeit. Dann wird mit schönen Worten nichts gesagt, was verständlich ist. Dann wird mit Begriffen und Inhalten so jongliert, das ein Nachmachen oder Verstehen unmöglich ist. "Klingonisch" ist die Kunstsprache im Star-Trek-Universum.
"Religonisch" ist die Sprache von denen mit paradiesischen Einsichten, die nur "Erwählten" verständlich sind. Eins eint sie alle. Sie sind außerhalb unserer gedanklichen Reichweite und bereits im Paradies des Irrgartens ihrer eigenen Neuronen bzw. Gehirnwindungen. Auch zu abgehoben formuliert? Die Abfärbung macht es möglich
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können