chrismon: Warum sollten wir Literatur aus anderen Kulturen lesen?
Sulaiman Addonia: Mir selbst haben Bücher von Charles Dickens, Virginia Woolf und Nawal El Saadawi die Augen geöffnet. Sie waren in Saudi-Arabien, wo ich einen Teil meiner Kindheit verbrachte, verboten. In der Schule wollten sie mir beibringen, Menschen zu hassen, die anders sind: Christen, Juden, Frauen, ja sogar Sufi-Moslems. Mein Bruder hat über einen Schmuggler "Oliver Twist" besorgt. Auch wenn Dickens’ Figuren weiß waren und ich schwarz: Ich empfand unsere Armut genau so, wie er sie beschrieb. Man kann von einem anderen Ort kommen und doch dieselben Worte und Gefühle haben.
Wie kamen Sie nach Saudi-Arabien?
Ich bin in Eritrea geboren, wir mussten vor dem Krieg in den Sudan fliehen. Von dort ging meine Mutter als Hausmädchen nach Dschidda, um Geld zu verdienen. Sie ließ uns bei der Großmutter. Ich war drei . . .
Sulaiman Addonia
Wie hart für Sie und Ihre Mutter!
Ja, sie tat es für uns. Wir wären sonst verhungert. Sie schickte mir und meinem Bruder ins Flüchtlingslager Kassetten, die sie mit Geschichten besprach. Sie kann bis heute nicht lesen und schreiben. Aber sie hat mit so vielen Details ihr Leben in Dschidda beschrieben! Ich glaube, von ihr habe ich die Beobachtungsgabe. Ich bin später zu ihr gezogen, dann mit 15 mit meinem Bruder nach London geflüchtet. Heute lebe ich in Brüssel und bringe in einer Stadtteilbibliothek anderen Flüchtlingen das literarische Schreiben bei.
Worüber schreiben die Menschen in Ihren Kursen?
Wir bringen ihnen das Handwerk bei, dann sind sie völlig frei in dem, was sie schreiben. Ein jemenitischer Schüler sagte mir: Außerhalb dieser Bibliothek bin ich nur ein Flüchtling, hier drin kann ich alles sein.
Schreiben sie über ihre Flucht?
Nein, wir hatten in drei Jahren nur eine Autobiografie. Die meisten schreiben Literatur, oft Science-Fiction. Einer meiner jungen libyschen Schüler entwickelte die Figur eines alten Mannes, der über die Liebe seines Lebens reflektiert. Der Roman wird gerade verlegt.
"Wir Flüchtlinge sind es leid, dass immer jemand für uns sprechen will"
Sind auch Frauen dabei?
Sogar mehr als Männer. Eine Schülerin ist von Uganda nach Kenia geflohen, mitten in der Nacht, auf einem Motorrad zwischen zwei Männern. Sie sagte, wenn ich diese Geschichte in meiner Community erzähle, sagen alle: Wie kannst du so leichtsinnig sein? Aber im Kurs ist alles erlaubt.
Ist es wichtig, dass die Geschichten aus Ihren Kursen gedruckt werden?
Nicht alle haben literarische Qualität, aber wir wollen eine Anthologie drucken. Nach jedem Kurs treten wir auf Buchfestivals auf. Gerade schrieb mir eine vietnamesische Schülerin, die Gedichte schreibt, dieser Auftritt habe ihr so viel Energie gegeben! Jetzt hat sie während der Pandemie ihr erstes Buch veröffentlicht.
In welcher Sprache läuft der Kurs?
Auf Englisch. Aber Sprache ist die größte Hürde.
Wie schreibt man literarisch in einer Fremdsprache?
Schwierig! Ich habe an jedem neuen Ort eine neue Sprache gelernt, erst Arabisch, dann Englisch, und immer hatte ich Angst, die letzte zu verlieren. Jede Metapher, die du in einer neuen Sprache findest, ist wie ein Wunder, wie ein Juwel an einer neuen Kette. Aber auch wie eine Rasierklinge, denn du weißt, du gibst einen Teil deiner eigenen Sprache auf.
Auf Ihrem Buch steht ein Satz, der uns so ähnlich in der evangelischen Publizistik als Leitsatz begleitet: Den Stimmlosen eine Stimme geben.
Ein schöner Satz. Aber wir Flüchtlinge sind es leid, dass immer jemand für uns sprechen will. Journalisten, Helferinnen, Politiker. Wer einen Kurs bei mir macht, soll für sich selbst sprechen können. Niemand ist stimmlos.
Danke! Tolles Interview!
Danke für Ihr tolles Interview mit Sulaiman Addonia!
Sehr schön, von solchen wunderbaren Menschen zu erfahren!
Liebe Grüße
Sabine Matthes
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Sulaiman Addonia - ein hervorragender Schriftsteller
Ich habe grossen Respekt vor Sulaiman Addonia - ein hervorragender Schriftsteller mit einer interessanten, aber auch traurigen Vergangenheit. Addonias zweiter Roman "Schweigen ist meine Muttersprache" (ins Deutsche übersetzt von Bernhard Jendricke und Rita Seuß) hat mich sehr berührt und spielt ebenfalls in einem sudanesischen Lager eritreischer Geflüchteter. Der Roman folgt der Geschichte der Geschwister Saba und Hagos und beginnt mit einer Gerichtsverhandlung in einem provisorischen Kino. Angeklagt ist Saba. Sie soll ihren Bruder, der seit Geburt stumm ist, missbraucht haben und danach mit einem Motorrad geflohen sein. Dem Richter und allen Beteiligten wird schnell klar, dass sie eigentlich nichts über Saba wissen und nach diesem dramatischen Auftakt bietet das Buch Sabas Perspektive auf die Beziehung zu ihrem Bruder und auf das Durcheinander und die herausfordernden Bedingungen im Camp.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können