Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Videos

Herbert Henzler ist Reformationsbotschafter
"Hoffe und vertraue"
Herbert Henzler ist Reformationsbotschafter
Die evangelische Kirche feiert 500 Jahre Reformation – und der Unternehmensberater Herbert Henzler feiert mit. Weil das Jubiläum ein Grund sei, dem Lauf der Welt um Gottes Willen zu vertrauen und keine Angst vor der Zukunft zu haben
Luther in Rom
Martin Luther hat auch in Rom Spuren hinterlassen. Folgen Sie Arnd Brummer auf seiner Spurensuche nach dem Reformator in Italiens Hauptstadt, auf der er auch Pfarrer Jens-Martin Kruse trifft
Manon Priebe, Arnd Brummer
Volker Jung auf der Buchmesse
Meinungsfreiheit sicherstellen ist eine Aufgabe für Verleger und Kirchen
Volker Jung auf der Buchmesse
Der "Medienbischof" der Evangelischen Kirche in Deutschland und Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), Dr. Volker Jung, hat auf Einladung des Evangelischen Medienverbands Deutschland (EMVD) auch dieses Jahr die Frankfurter Buchmesse besucht und interessante Gespräche geführt.
Es geht um das Gegenteil der Abschottung zum Rest der Welt
Der Filmproduzent und Regisseur Nico Hofmann sieht Offenheit, Gesprächs- und Streitkultur als Errungenschaften der Reformation.
Im Miteinander Freiheit erleben
Der Schauspieler Samuel Koch verbindet mit der Reformation, dass er trotz seiner Vier in Latein in der Lage ist, die Bibel zu lesen. Und dass Nächstenliebe Freiheit bedeuten kann
Reformationsbotschafter
"Es gibt Momente, da ist die Zeit reif für Veränderung"
Reformationsbotschafter
Reformationsbotschafter wie Samuel Koch, Anke Sevenich oder Katrin Göring-Eckardt sprechen im Themenvideo über Engagment
Reformationsbotschafter Johann-Dietrich Wörner
"Dem Denken keine Grenzen setzen"
Reformationsbotschafter Johann-Dietrich Wörner
Johann-Dietrich Wörner, Generaldirektor der Europäischen Weltraumagentur (ESA), feiert das Reformationsjubiläum mit, weil sich Wissenschaft und Glaube nicht ausschließen – und die Reformation die Freiheit im Denken gestärkt hat
Die Mitbestimmung ist eine Errungenschaft der Reformation
Exbundesministerin und EKD-Synodenpräses Irmgard Schwaetzer erklärt im Video, ob die evangelische Kirche eine demokratische Institution ist und wie man sich engagieren kann
Claudius Grigat
Jeder kann etwas tun
Der Polit-Aktivist und Sozialunternehmer Gregor Hackmack (u. a. change.org, abgeordnetenwatch.de) erklärt, was man für die Demokratie tun kann und wie Onlinepetitionen funktionieren
Claudius Grigat
"Wie ein Vereinsheim!"
Was verbinden Protestanten mit der Kirche als Erfahrungsraum? Reformationsbotschafter wie Jürgen Klopp, Katrin Göring-Eckardt und Bodo Ramelow geben persönliche Einblicke

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • Seite 12
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Neuer Papst Leo XIV.
In der Welt zuhause
Der polyglotte US-Amerikaner Kardinal Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Welche Aufgaben kommen auf ihn zu und was bedeutet seine Wahl?
Eduard Kopp
4
Entspannung
Zittern gegen Stress
Neurogenes Zittern kann Stress und Schmerzen lösen. Die Psychologin Hildegard Nibel erklärt, wie das geht und warum die Technik TRE auch traumatisierten Menschen hilft
Monja Stolz
4
Psychotherapie
Wie finde ich einen Therapieplatz? - Fragen und Antworten
Wie lässt sich die Suche nach einer Therapie beschleunigen? Welche Therapierichtung ist die richtige? Und: Können gesetzlich Versicherte in eine Privatpraxis gehen, ohne selber zahlen zu müssen?
Christine Holch
11
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen