Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Glaube und Sinn
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Ich bin ein zweifelnder Mensch
Der SPD-Politiker Michael Roth erzählt im Podcast "Über das Ende" von seinen Ängsten, seinem Glauben und dem Tod seiner Eltern
Konstantin Sacher
Aufarbeitung von Missbrauch in der Kirche
Es geht voran, langsam
Menschen, die sexualisierte Gewalt in der Kirche erlebt haben, sollen einheitlich entschädigt werden. So sieht es eine neue Richtlinie vor. Jetzt muss sie nur noch umgesetzt werden
Konstantin Sacher
3
Friedensethik
Nur wer sich ändert
Die evangelische Kirche blickt mit ihrer neuen Friedensdenkschrift realistischer auf Krieg und Frieden - das gefällt nicht allen. Eindrücke einer emotionalen wie konstruktiven Debatte
Claudia Keller
5
Videos
alle Videos
alle Videos
alle Videos
Themen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Kriege, Aufstieg autoritärer Parteien, Klimakatastrophe - da kann einem ganz schön bange werden. Lesen Sie hier, auf was wir trotzdem hoffen können und wie wir dazu beitragen, dass es besser kommt als gedacht.
Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Muslimin gedenkt Opfer der Schoah
Auf einer Gedenkveranstaltung zur Schoah sieht Namé Ayaz-Gür keine anderen Muslime. Das soll nicht so bleiben, beschloss sie
Igal Avidan
Märchenhaft klar
Lutherisches Abendmahl im fränkischen Lohr: Wie machen die das nur in Zeiten der Pandemie?
Burkhard Weitz
In Sack und Asche gehen
Andere Zeiten, andere Sitten. Biblische Menschen wälzten sich bei Beerdigungen in Asche
Thomas Staubli
Hört endlich genau hin!
Warum läuft die Aufarbeitung der sexualisierten Gewalt in der Kirche so schleppend?
Claudia Keller
Architektin Gesine Weinmiller über Psalm 23
Die Bibliothek im Kopf
Kein Netflix und kein Buch zur Hand? Da hilft nur, was man auswendig kann, meint Architektin Gesine Weinmiller. Psalm 23 kann sie auswendig
Gesine Weinmiller
Kirche raus!
Es ist so, wie es selbst im Mittelalter nie war: Zurzeit sind die Kirchen die einzigen offenen öffentlichen Orte. In Gottesdiensten kommen Menschen zusammen. In Andachten haben Künstlerinnen eine Auftrittsmöglichkeit. In offenen Kirchen sitzen Besucher einfach da, genießen den Raum, lesen, wärmen sich auf.
Johann Hinrich Claussen
Feuer und Flamme
Rückblick auf den Publikumspreisträger Stiftskirchengemeinde Bad Gandersheim
Abschied
Pfarrerin Miriam Groß war sechs Jahre in New York. Sie verlässt die Stadt mit gemischten Gefühlen
Miriam Groß
Einsamkeitsarchitektur
Es bleibt ja nicht viel mehr an Freizeitbeschäftigung, als in der eigenen Nachbarschaft spazieren zu gehen. Inzwischen meint man, das meiste zu kennen: die Straßen, Häuser, geschlossene Geschäfte und überquellende Altpapiercontainer. Doch hier kommt ein Hinweis, wie der Gang durchs Quartier zu einer aufregenden Entdeckungsreise werden kann.
Johann Hinrich Claussen
Katholische Kirche und Missbrauch
Schlimmer geht's immer
Die Kirche gebe ein "skandalöses Bild" ab, sagt der Vorsitzende der katholischen Bischofskonferenz. Was folgt daraus?
Claudia Keller
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
61 von 346
Nächste Seite
nächste