Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Glaube und Sinn

Neuer Papst Leo XIV.
In der Welt zuhause
Der polyglotte US-Amerikaner Kardinal Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Welche Aufgaben kommen auf ihn zu und was bedeutet seine Wahl?
Eduard Kopp
4
Bilanz Kirchentag 2025
Revolutionär oder harmlos?
Ich spazierte mit einem Freund über den Kirchentag. Kumpels aus der evangelikalen Szene hatten ihn gewarnt, dass der Kirchentag ein "links-grün versifftes" Event sei. Zu Recht?
Johann Hinrich Claussen
3
Konklave
Welchen Papst wünschen sich die Protestanten?
In Rom wird ein neuer Papst gewählt. Was bedeutet diese Wahl für die Protestanten? Christian Kopp, Landesbischof und Ökumene-Beauftragter der EKD, hat Antworten
Konstantin Sacher
4

Videos

alle Videos
alle Videos
alle Videos

Themen

Segen to go
Seelsorge in der Fußgängerzone? Heiraten in der Kneipe? Hier berichten wir über Pfarrerinnen und Pfarrer, die viel wagen - um mit den Leuten ins Gespräch zu kommen, und zeigen die Kirche von ihrer ungewöhnlichen Seite.
Wie geht es den Demonstrierenden im Iran?
Am 16. September 2022 starb die Iranerin Jina Mahsa Amini, nachdem sie von der Sittenpolizei verhaftet worden war, weil ihr Kopftuch nicht richtig saß. Seitdem protestieren Iranerinnen und Iraner für Freiheit und Gerechtigkeit und riskieren ihr Leben dafür. Was treibt sie an? Wie geht es ihnen dort und im Exil hier in Deutschland?
Kolonialismus und Raubkunst
Viele Museen und auch die großen Kirchen stellen sich inzwischen ihrer kolonialen Verstrickung. Wie sind Kunst- und Kultobjekte nach Deutschland gekommen? Welche Rolle spielten die Missionare? Was machen wir jetzt mit diesen Stücken – und mit dem kolonialen Erbe in Privathaushalten?
Wütend auf Gott
Hiob wagt den Aufstand gegen Gott. Gerade weil er nicht locker lässt mit seiner Klage, ist er fromm, sagt Dirk Ahrens
Dirk Ahrens
Auf's Verhalten kommt es an
Christen haben schon viel darüber gestritten, wer den rechten Glauben besitzt. Dabei ist es ganz einfach: Man muss nach Gottes Geboten leben
Christoph Markschies
Manschette statt Uniform
St.-Martini-Kirche, Sonntag um 10 Uhr. Zu Besuch bei einem Konfirmationsjubiläum
Uwe Birnstein
Ende der Eiszeit
Historisches Ereignis in Norwegen: Mit Jürgen Moltmann erhält ein ehemaliger Wehrmachtssoldat die Ehrendoktorwürde
Idar Kjølsvik
Die besseren Menschen
Das sind nicht immer die Christen, im Gegenteil. Das muss auch Christiane Thiel einräumen. Sehr zu ihrem Bedauern
Christiane Thiel
Diese Mauer sollte gar nicht erst gebaut werden
In Berlin soll bald ein ungewöhnliches Kunstprojekt starten. Doch schon gibt es darüber einen intensiven Streit – mittendrin eine evangelische Kirche
Johann Hinrich Claussen
Eine verborgene Religion
Die ungarische Regierung macht Stimmung gegen Muslime. Doch vor Ort sind der Islam und seine Anhänger nur schwer zu finden. Es sei denn man folgt Anna Lénárd durch Budapest
Patrick Witte
Die Überlebenden: schuldig oder gerecht?
In der revidierten Lutherbibel ist vom "Rest seines Erbteils" die Rede. Klingt merkwürdig. Aber die Bibel spricht mehrfach von einem "Rest" des Volkes Israel
Christoph Kähler
Lasst sie nicht allein!
Um gewalttätige Islamisten muss sich die Polizei kümmern, aber die "Generation Allah" ist ein Fall für uns alle, sagt Ahmad Mansour
Ahmad Mansour
Was Christen können
Eine Kundgebung in Chemnitz am Sonntag zeigt, dass die Kirche ein Ort sein kann, um nachzudenken und zu streiten
Nils Husmann

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 114 von 343
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Empty-Nest-Syndrom
Wenn das Kind auszieht
Klar haben wir als Eltern die Kinder zur Unabhängigkeit ­erzogen. Aber nach dem letzten gemeinsamen Kochen fehlt der Mutter der Appetit
Franziska Wolffheim
3
Depression
Wie helfe ich einem depressiven Freund?
Eine Depression stellt Beziehungen oft auf die Probe. Martin Gommel kämpft selbst gegen die Krankheit und weiß, was Betroffenen hilft - und wovor Angehörige sich schützen sollten
Katharina Müller-Güldemeister
4
Psychotherapie
Wie finde ich einen Therapieplatz? - Fragen und Antworten
Wie lässt sich die Suche nach einer Therapie beschleunigen? Welche Therapierichtung ist die richtige? Und: Können gesetzlich Versicherte in eine Privatpraxis gehen, ohne selber zahlen zu müssen?
Christine Holch
11
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen