Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Wald
Tiere in der Stadt
Sie sitzt einfach nur da
Gehört eine Eule in diese Kolumne? Ich finde ja. Denn manchmal bedeuten die kleinen Dinge des Alltags das ganz große Glück. Und Glück ist immer wieder mein Thema
Johann Hinrich Claussen
2
Naturbeobachtungen im September
Wilde Wespen, scharfer Senf
Wer sich im September unter freiem Himmel aufhält, hat auf jeden Fall mit Wespen zu tun, entdeckt gelbe Felder (und tippt dabei fälschlich auf Raps) und findet vielleicht am Wegrand auch einen leckeren Pilz
Christine Holch
3
Mikroabenteuer
Eine Nacht im Wald
Um dem Lärm des Alltags zu entkommen, kann eine Nacht im Wald schon reichen. Auch wenn die Stille dort ganz schön unheimlich ist. Zum Glück ist unser Autor nicht ganz allein unterwegs
Nils Husmann
9
Merkel will CO2-Abgabe und Aufforstung
Nachdem Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner angekündigt hatte, eine halbe Milliarde Euro in die Aufforstung zu investieren und Bayerns Ministerpräsident Söder 35 Millionen Bäume pflanzen lassen und den „Wirtschaftswald“ in einen „Klimawald“ umbauen will, kündigt Merkel nun „eine sehr umfassende Veränderung“ beim Klimaschutz an. Bundeskanzlerin Angela Merkel: „Europa muss in Fragen des Klimaschutzes sein Gewicht in die Waagschale werfen.“
Franz Alt
Zwischen Baum und Borke
Da sitzt der Borkenkäfer und frisst. Und frisst. Und die Holzpreise fallen. Schlimm, sagt der Waldbesitzer
Dominique Bielmeier
Wald und Psyche
"Gesünder, glücklicher, freundlicher"
Die Natur tut den Leuten gut. Sie müssten nur wieder viel mehr draußen sein. Im Grünen. Oder im Blauen. Sagt der Ulmer Psychiater Manfred Spitzer
Mareike Fallet
4
Wandertag – ich staune!
Usama Al Shahmani stammt aus dem Irak und floh in die Schweiz. Erst dort, als erwachsener Mann, lernte er den Wald kennen. Und lieben
Usama Al Shahmani
Es ist ihnen zu warm
Das trockene Jahr 2018 hat den Wäldern in Deutschland zugesetzt - ein Vorbote des drohenden Klimawandels
Nils Husmann
Retten uns die Wälder?
Plötzlich ist der Wald wieder ein großes Thema. Die neue Wald-Diskussion begann mit einer wissenschaftlichen Studie der ETH Zürich. Können wir mit den Wäldern gar das Weltklima retten?
Franz Alt
Rauchzeichen!
Bis ins Regierungsviertel in Berlin sind die Rauchzeichen der Waldbrände in Brandenburg zu riechen. „Wenn der Klimawandel in die Nase steigt“, titelt die TAZ. „Die Hölle kommt“, fürchtet der Spiegel. Waldbrände von Griechenland bis Schweden. In Brandenburg sind es die schlimmsten in der Landesgeschichte. Der Klimawandel ist kein einziges schreckliches Ereignis, er ist ein schleichender, immer dramatischer werdender Prozess für alle. Wenn man 80 ist, denkt man : „Ich möchte nicht mein Enkel sein“.
Franz Alt
Umweltschutz
"Mama Miti" heißt Mutter der Bäume
Lauter grüne Gürtel fürs Land: Mit Hartnäckigkeit verschaffte Wangari Maathai Kenias Frauen mehr Selbstbewusstsein
Birte Mensing
3
Weniger Wasser – mehr Waldbrände
Die Hagelkörner werden größer, das Wasser weniger und die Waldbrände häufiger – auch in Deutschland. Die Harzwasserwerke in Hannover äußern bereits „Sorge ums Trinkwasser“. Erste Wasserversorger schlagen Alarm: „Der Klimawandel kommt schneller und härter als bisher prognostiziert“, sagt der Geschäftsführer der Harzwasserwerke, Christoph Donner.
Franz Alt
Geheimnisse der Natur
Haben Bäume eine Seele?
Tiere und Pflanzen haben keine Seele, sagen die einen. Sie stehen dem Menschen zur freien Verfügung. Andere halten dagegen: Alles, was lebt, hat eine Seele. Was stimmt?
Burkhard Weitz
3
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 8
Nächste Seite
nächste