Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Vorurteil

Integration
Ihr gehört doch dazu!
Viele junge Muslime fühlen sich nicht anerkannt, zeigt eine neue Studie. Wie Islamisten diese Kränkung nutzen – und was Gesellschaft, Politik und Bildung dagegen tun können
Mouhanad Khorchide
3
Bilanz Kirchentag 2025
Revolutionär oder harmlos?
Ich spazierte mit einem Freund über den Kirchentag. Kumpels aus der evangelikalen Szene hatten ihn gewarnt, dass der Kirchentag ein "links-grün versifftes" Event sei. Zu Recht?
Johann Hinrich Claussen
3
Psychiater Borwin Bandelow
"Es gibt eine angeborene Fremdenangst"
Rechtsextreme Demagogen behaupten, es sei normal, die Welt nach Völkern und Rassen zu unterteilen. Der Psychiater und Neurologe Borwin Bandelow erklärt, warum diese Aussage falsch und gefährlich ist
Martina Schwager, Nils Husmann
5
Integration
Ihr gehört doch dazu!
Viele junge Muslime fühlen sich nicht anerkannt, zeigt eine neue Studie. Wie Islamisten diese Kränkung nutzen – und was Gesellschaft, Politik und Bildung dagegen tun können
Mouhanad Khorchide
3
Bilanz Kirchentag 2025
Revolutionär oder harmlos?
Ich spazierte mit einem Freund über den Kirchentag. Kumpels aus der evangelikalen Szene hatten ihn gewarnt, dass der Kirchentag ein "links-grün versifftes" Event sei. Zu Recht?
Johann Hinrich Claussen
3
Psychiater Borwin Bandelow
"Es gibt eine angeborene Fremdenangst"
Rechtsextreme Demagogen behaupten, es sei normal, die Welt nach Völkern und Rassen zu unterteilen. Der Psychiater und Neurologe Borwin Bandelow erklärt, warum diese Aussage falsch und gefährlich ist
Martina Schwager, Nils Husmann
5
Männlichkeit in Deutschland
Was hat dich geprägt?
Schwäche zu zeigen, fiel Mustafa Altıntaş nicht leicht. Für seinen Sohn Anıl ist es heute selbstverständlich. Ein Generationengespräch über Männlichkeit in Deutschland und der Türkei
Nelly Ritz
8
Evangelisch gegen Antisemitismus
Einen eigenen Glauben zu haben, ohne den Glauben anderer abzuwerten, ist ein wichtiges Gegenmittel gegen menschenfeindliche Vorurteile.
Johann Hinrich Claussen
Vorurteile
"Nicht alle Kirchenmitglieder sind soziale, liebe Menschen"
Nächstenliebe ist der Hauptgedanke des Christentums. Doch wie denken Kirchenmitglieder? Sind sie toleranter als die Durchschnitts­deutschen? Oder gar rassistischer? Eine Studie liefert Antworten
Claudia Keller
8
Kirche und Religion in der öffentlichen Wahrnehmung
"So what, wenn ich an Gott glaube?"
Noemi Harnickell ist Pfarrerskind. Oft hat sie das Gefühl, dass man sie deswegen anders behandelt. Mittlerweile weiß sie, was sie sagt, wenn wieder jemand danach fragt
Noemi Harnickell
6
Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete
"Äußerlich afrikanisch, innerlich deutsch"
Wie eine Schneiderin in Buxtehude ein kleines nigerianisches Mädchen aufnahm. Wie es kam, dass Flori nach Nigeria musste. Und wieso sie heute Schulamtsdirektorin in Mannheim ist
Christine Holch
14
Alltagsrassismus
"Als ob mein Deutschsein nicht echt wäre"
Wie es ist, eine dunklere Hautfarbe zu haben als die meisten anderen Deutschen, das weiß Alice Hasters. "Alltagsrassismus" nennt sie das, was sie erlebt. Sie kann auch erklären, warum sich die Frage "Wo kommen Sie her?" nicht gut für sie anfühlt
Christine Holch
11
Und, wie sind die Deutschen denn so?
Oder doch ganz anders: immer ernst, seriös und gestresst? Fünf junge Frauen erzählen, wie es war als Au-pair in Deutschland
Sabine Oberpriller

Seitennummerierung

  • 1 von 3
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Beziehung
"Liebe erleichtert es, Kompromisse zu schließen"
Warum es trotzdem manchmal schwer ist – und warum sie den Spruch "Der Klügere gibt nach" für problematisch hält, erzählt die Paartherapeutin Natascha Schumann-Beck im Interview
Carolin Johannsen
5
Michel Friedman
Muss man den Menschen lieben?
Ja, sagt Michel Friedman. Warum gerade das in Zeiten von Dauerkrisen unsere einzige Hoffnung ist, erklärt er im Interview zu seinem neuen Buch
Konstantin Sacher
7
Alleinerziehende Mutter
"Ich bin grunderschöpft"
Sie kümmert sich allein um ihre kleine Tochter. Das Geld ist immer knapp, die Sorgen groß. Wie Defne Can das Leben meistert
Franziska Wolffheim
11
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen