Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Trauer
Neuer Mutterschutz nach Fehlgeburten
"Wir müssen der Gesellschaft klarmachen, wie weh das tut"
Seit Juni 2025 besteht Anspruch auf Mutterschutz auch bei Fehlgeburten - ab der 13. Schwangerschaftswoche. Sterbebegleiterin Birgit Rutz erklärt, was betroffene Eltern darüber hinaus brauchen
Marita Wehlus
6
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Was glaubt Luisa Neubauer und wie steht sie zum Tod?
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer erzählt im Podcast "Über das Ende" von ihrem Glauben und dem frühen Tod ihres Vaters - auch im Video
Konstantin Sacher
Liebe und Trennung
Bleiben oder gehen?
Katja Lewina hat einige Beziehungen hinter sich. Felix Klare ist mit seiner Frau seit seiner Jugend zusammen. Ein Gespräch über schwierige Zeiten und große Gefühle
Konstantin Sacher
,
Michael Güthlein
10
Videos
alle Videos
Zwei junge Regensburgerinnen haben ein innovatives Bestattungsunternehmen gegründet. Sie bieten ihren Kunden ein einziges Sargmodell, nachhaltige Urnen und vor allem: viel emotionale Begleitung für die Hinterbliebenen
alle Videos
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Podcast "Über das Ende"
"Das Leben ist ein Rätsel"
Senthuran Varatharajah ist ein gefeierter Schriftsteller - und doch ist da immer dieses Dunkle in seinem Leben. Woher das kommt und wie er damit umgeht, erzählt er im Podcast
Konstantin Sacher
Podcast "Über das Ende"
"Himmel ist wie Alltag, aber ohne Stress"
Theresa Brückner ist Pfarrerin, hat auf Instagram 20.000 Follower und jetzt ein Buch über das Trauern geschrieben. Im Podcast spricht sie über die Toten in ihrer Familie und ihre Hoffnung
Konstantin Sacher
Podcast "Über das Ende"
"Es gibt Wunder in dieser Welt"
Der Publizist Daniel Schreiber setzt sich in seinem Bestseller "Die Zeit der Verluste" mit dem Tod seines Vaters auseinander. Im Podcast spricht er über seinen Glauben und darüber, was der Klimawandel mit Endlichkeit zu tun hat
Konstantin Sacher
Bülent Ceylan
Lieber Gott, gib mir ein Zeichen!
Der Vater Moslem, die Mutter katholisch – und was kommt raus? Ein evangelischer Sohn. Erst war's ein Witz - doch 2019 ließ sich Comedian Bülent Ceylan taufen
Dirk von Nayhauß
4
Podcast "Über das Ende"
Was half Ihnen nach dem plötzlichen Tod Ihres Mannes, Frau Wetzel?
Die Schriftstellerin Maike Wetzel hat einen viel gelobten Roman über den Unfalltod ihres Mannes geschrieben. Wie ist sie mit dem Unglück klargekommen? Was hat sie getröstet? Hören Sie selbst!
Konstantin Sacher
Podcast "Über das Ende"
Wie weit weg ist der Tod?
Geboren werden heißt sterben müssen: Das war der Publizistin Liane Bednarz schon als Teenagerin klar. Wie der Gedanke an das eigene Ende ihr Leben bestimmt, hören Sie in der neuen Podcast-Folge
Konstantin Sacher
Kirchgang
Auch den Kummer zulassen
Zum Leben gehören Licht und Dunkelheit, predigt Pastor Christian Erchinger in Leer. Und dass man Trauer zulassen solle. Aber eine Konfirmandin zu beerdigen – das ist auch für ihn eine schwere Aufgabe
2
Podcast "Über das Ende"
"Auf einmal wurde scharf geschossen und mein Vorgesetzter starb"
Er denkt oft über den Tod nach - Meron Mendel, der Leiter der Frankfurter Bildungsstätte Anne Frank. Im Podcast berichtet er auch von seinen Erfahrungen als Kind im Kibbuz und als Soldat in der israelischen Armee
Konstantin Sacher
Innovative Bestattungen
Trauern ohne Tabus
Zwei junge Regensburgerinnen haben ein innovatives Bestattungsunternehmen gegründet. Sie bieten ihren Kunden nur ein einziges Sargmodell, nachhaltige Urnen und vor allem: viel emotionale Begleitung für die Hinterbliebenen
Totensuche in Mexiko
Wo sind ihre Liebsten?
In Mexiko graben Mütter nach den Knochen ihrer verschwundenen Söhne und Männer. Man nennt sie "Las Rastreadoras" – Spurensucherinnen. Die Journalistin Laura Uribe hat sie begleitet. Ein Interview
Marie Kröger
4
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 16
Nächste Seite
nächste