Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Tod
chrismon-Podcast "Über das Ende"
Kann man sich zu viel mit dem Tod beschäftigen?
Die österreichische Schauspielerin Proschat Madani litt lang unter großer Todesangst. Wie es dazu kam und was sie dagegen getan hat, erzählt sie im chrismon-Podcast
Julia Schnizlein
Beruf: Sterbebegleitung
Sie begleitet todkranke Menschen
Dabei ist sie nah bei den Gefühlen anderer. Jetzt hat sie sich eigenem Schmerz neu gestellt - ihre Mutter war früh gestorben
Christine Holch
4
Assistierter Suizid
Welche Würde beim Sterben?
Der Autor Niki Glattauer kündigte seinen assistierten Suizid in einem Interview an, er wünschte sich mehr Aufmerksamkeit für "würdiges Sterben". Doch wir sollten nicht übersehen, welche Rolle die Palliativmedizin dabei spielen kann. Ein Kommentar
Nils Husmann
5
Videos
alle Videos
alle Videos
Zwei junge Regensburgerinnen haben ein innovatives Bestattungsunternehmen gegründet. Sie bieten ihren Kunden ein einziges Sargmodell, nachhaltige Urnen und vor allem: viel emotionale Begleitung für die Hinterbliebenen
alle Videos
Leichenwagen aus Glas
In Portugal spielt die Totenwache eine wichtige Rolle. Auch auf dem deutschen Friedhof in Lissabon.
Nora Steen
"Hey, lass mich wieder runterkommen"
Adel Tawil gehört mit seiner Musik quasi zum deutschen Kulturgut. Doch dann wurde ihm geraten, nicht alleine in Dresden durch die Straßen zu laufen. Da hatte er zum ersten Mal das Gefühl: Jetzt reicht’s!
Dirk von Nayhauß
"Ich fühle mich wie eine Kröte"
Der Schriftsteller weiß, dass Kinder genauso stark fühlen wie Alte. Und worüber sie sehr ernsthaft nachdenken
Stephanie von Selchow
Eine gefährdete Welt
Ausstellungsjahr 2017: Sind die Künstler von heute zu stark auf Katastrophen konzentriert? Fragen an den Ausstellungsmacher Walter Smerling
Eduard Kopp
,
Walter Smerling
Ein heterodoxer Lutheraner
Peter L. Berger ist tot. Arnd Brummer erinnert sich in seinem persönlichen Nachruf an einen Menschen, bei dem Humor und Nachdenklichkeit nicht zu kurz kamen.
Claudius Grigat
Alles über Bochum
Aus dem Ruhrgebiet waren die Helden von Sönke Wortmann einmal aufgebrochen, um die Welt zu erobern. Jetzt ist der Regisseur zurückgekehrt. „Sommerfest“, die Verfilmung eines Romans von Frank Goosen, setzt der Region der Kohle, des Fußballs und der Büdchen ein Denkmal
Frank Schnelle
Von Rechts wegen vernichtet
Die Todesstrafe ist ein Relikt aus vordemokratischen Zeiten. Doch die USA oder Syrien zeigen: Der Kampf gegen diese Brutalität ist nötiger denn je
Helmut Ortner
Die mutigste Zeitung der Welt
61 Journalistinnen und Journalisten kamen im Jahr 2016 ums Leben, während sie ihren Beruf ausübten. Das Projekt "Zeitung 61" erinnert an sie. Initiator Jochen Arntz über die "mutigste Zeitung der Welt" und die Hintergründe
Die große Frage bleibt
Der britische Dokumentarist Nick Broomfield rekonstruiert aus Archivmaterial und Interviews das kurze Leben und die Karriere der Sängerin Whitney Houston, die 2012 erst 48-jährig starb
Frank Schnelle
Gewinnbringender Tod
Wenn wir als Gebärmaschinen enden: österreichisch-deutsches SciFi-Drama mit parodistischem Einschlag
Patrick Seyboth
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
21 von 35
Nächste Seite
nächste