Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Theologie
Postevangelikale
Christen, die zu viele Fragen stellen
Früher schwiegen evangelikale Christen einfach, wenn sie zu zweifeln begannen und sich von der Kirche abwendeten. Heute teilen sie ihre Erfahrungen auf Social Media. So wie Debora Brümmer
Pascal Alius
8
Kritik an Bayerischer Landeskirche
Warum das Theologiestudium reformiert werden sollte
Das Theologiestudium ist lang und schwer, aber die Bayrische Landeskirche sperrt sich gegen wichtige Schritte, schreibt der Landeskonvent der bayerischen evangelischen Theologiestudierenden in einem offenen Brief auf chrismon.de
5
Beichte
Mit sich ins Reine kommen
Wer regelmäßig chrismon liest, kennt die Cartoons von Jana Kreisl. Ein neues Buch von ihr gibt Anlass, noch einmal anders über eine grundsätzliche Frage des Lebens und Glaubens nachzudenken
Johann Hinrich Claussen
3
Videos
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
"Wir müssen wachsam sein"
Wie konnten die Protestanten 1914 nur so begeistert in den Krieg ziehen? Und sind wir heute klüger als sie?
Burkhard Weitz
Bei uns in der Gemeinde...
...darf es auch politisch zugehen, meint die Theologin. Der Ministerpräsident sagt: Das kann kitschig werden
Arnd Brummer
,
Ursula Ott
Die Glut unter der Asche
Die Friedensaktivistin Dorothee Sölle hat den Menschen beharrlich die revolutionäre Kraft der Bibel vor Augen geführt
Eduard Kopp
Emanzipatorische Wirkung
Eigentlich nichts. Aber Wissen nützt, wenn Christen über Traditionen streiten oder sich davon befreien wollen
Burkhard Weitz
Joachim Gauck lebt in wilder Ehe. Ojemine, klagt manch ein Politiker. Ursula Ott dagegen findet das gut
Ein geschickter Taktierer
Der Berliner Theologe war ein hartnäckiger Verhandlungspartner
Imke Plesch
Bitte nicht wecken!
Was wir nachts erleben, sagt der Traumforscher, hat mit unseren Tagen zu tun
Eduard Kopp
Ali Bardakoglu, der türkische Religionsminister, kann viel bewegen
Andrea Ventura
,
Claudia Keller
Das Böse ist immer und überall - aber was genau ist es bloß?
Eine Begegnung über das "Böse"
Hedwig Gafga
,
Ursula Ott
Ländlich sittlich oder schick urban?
Ein Gespräch aus dem chrismon-Archiv mit dem verstorbenen Architekten Albert Speer und Bischof Martin Hein über Nähe im Dorf statt Anonymität in der Großstadt
Mareike Fallet
,
Ursula Ott
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
7 von 8
Nächste Seite
nächste