Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Staat
Sexualisierte Gewalt
Besser Fehler riskieren als gar nicht aufarbeiten
Die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt kommt immer zu spät, bleibt unvollständig und kann nichts wieder gutmachen. Warum sie trotzdem so wichtig ist - gerade jetzt angesichts von AfD und Trumpismus
Johann Hinrich Claussen
5
Dienstpflicht als Katastrophenschutz
Im Notfall müssen alle ran!
Der Theologe Hartwig von Schubert will die deutsche Gesellschaft in die Pflicht nehmen, um besser auf Notsituationen vorbereitet zu sein. Wie könnte ein Pflichtdienst in Deutschland aussehen? Ein Interview
Sabine Oberpriller
3
Die Vereinten Nationen müssen reformiert werden
UN-Generalsekretär Guterres, der ukrainische Präsident Selenskyj und Bundeskanzler Scholz forderten in diesen Tagen übereinstimmend grundlegende Reformen der UN
Franz Alt
Videos
Tim Wegner
Ursula Ott
,
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
"Atheismus ist irrational"
Braucht eine Gesellschaft christliche Nächstenliebe oder sozialistisches Gemeinschaftsgefühl? Ein Streitgespräch zwischen Katja Kipping und Manfred Lütz
Claudia Keller
,
Michael Güthlein
Viele Opfer sexueller Gewalt gehen leer aus
Gewaltopfer haben Anspruch auf Entschädigung, bekommen aber oft keine. Was tun? Fragen an Kerstin Claus vom Betroffenenrat
Christine Holch
Besser provisorisch als gar nicht
Die muslimische Gemeinschaft ist vielfältig und dynamisch. Darauf muss sich der deutsche Staat einstellen
Claudia Keller
Beamte
Artenschutz abgelaufen
Warum es höchste Zeit ist, das Beamtentum samt seiner Privilegien auf wenige Berufe zu begrenzen
Helmut Ortner
5
Der Kleinkrieg schadet allen
Der Streit zwischen Kirchen und Staat über das Kirchenasyl eskaliert gerade wieder. Gemeinden halten sich nicht an die Vereinbarung von 2015, das Bundesamt kontert mit einer Bestrafungsmaßnahme
Claudia Keller
Natürlich kennen Sie sich in Europa aus!
Hätten Sie’s gewusst: Welches Land ist Mitglied in der Europäischen Union?
Nils Husmann
Ja zu Europa! Nein zu Europa! Was denn nun?
Die Studentin Jule Könneke sagt, mehr Europa ist die Antwort auf das Chaos in der Welt. CSU-Querdenker Peter Gauweiler will lieber, dass die Welt verschweizert
Michael Güthlein
,
Nils Husmann
Arabisches Beben
Das Blutvergießen im Nahen Osten wird weitergehen, fürchtet Rainer Hermann. Hier erklärt er, warum das so ist und welche Wege aus dem Chaos führen könnten
Burkhard Weitz
Von wegen Diskriminierung der Nichtjuden
Gibt es eine Ungleichbehandlung der Religionen im Staat Israel? Volker Beck, grüner Politiker und Religionsfachmann, stellt das infrage. Er äußert Kritik an einem Text der Münchener Literaturprofessorin Barbara Vinken in der Januarausgabe von chrismon. Sie hatte für uneingeschränkte Religionsfreiheit und Toleranz in Deutschland plädiert, an Israel aber kritisiert, dass es Bürger jüdischer Religion privilegiere und Andersgläubige diskriminiere
Volker Beck
Reformation für Einsteiger: "Der Gehorsam von früher ist überlebt"
Muss ein Christ Gott gehorchen? "Gehorsam" ist ein belasteter Begriff, findet Pastor Henning Kiene und schlägt im Podcast Alternativen vor
Hans-Gerd Martens
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 3
Nächste Seite
nächste