Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Auf in den Sommer!
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Missionar
Missionsgeschichte
Das Elend der Mission
Die Großeltern der Schriftstellerin Katharina Döbler waren Missionare und vernachlässigten dafür ihre Kinder. Ihre Geschichte zeigt, welch Unheil übersteigerter Aktivismus auch über die eigene Familie bringt
Johann Hinrich Claussen
4
Kolonialzeit
Die zwei Seiten der Mission
Die christliche Missionierung indigener Völker ging mit Kolonialismus und Unterdrückung einher - es gab aber auch Entwicklungen, von denen Indigene profitierten. Zwei Ausstellungen zeigen das zwiespältige Erbe der Missionare
Johann Hinrich Claussen
6
Globales Christentum
Weltweit werden es immer mehr
In Deutschland wird wieder über den Niedergang des Christentums diskutiert. Anlass ist eine Untersuchung zur Religiosität evangelischer Kirchenmitglieder. Es gibt auch andere Sichtweisen
Johann Hinrich Claussen
Missionsgeschichte
Das Elend der Mission
Die Großeltern der Schriftstellerin Katharina Döbler waren Missionare und vernachlässigten dafür ihre Kinder. Ihre Geschichte zeigt, welch Unheil übersteigerter Aktivismus auch über die eigene Familie bringt
Johann Hinrich Claussen
4
Kolonialzeit
Die zwei Seiten der Mission
Die christliche Missionierung indigener Völker ging mit Kolonialismus und Unterdrückung einher - es gab aber auch Entwicklungen, von denen Indigene profitierten. Zwei Ausstellungen zeigen das zwiespältige Erbe der Missionare
Johann Hinrich Claussen
6
Globales Christentum
Weltweit werden es immer mehr
In Deutschland wird wieder über den Niedergang des Christentums diskutiert. Anlass ist eine Untersuchung zur Religiosität evangelischer Kirchenmitglieder. Es gibt auch andere Sichtweisen
Johann Hinrich Claussen
Nächstenliebe und Missachtung
Viele Kirchengemeinden engagieren sich gegen Rassismus, aber es mangelt an Selbstkritik, sagt der Autor Sami Omar und erklärt, warum gerade die entscheidend ist
Sami Omar
Museum der Zukunft, Raubkunst und Restitution
Gemeinsam nach Wahrheit suchen
Unsere Museen sind voller Objekte, die Missionare und Kolonialherren nach Deutschland gebracht haben. Unter welchen Umständen? Und was machen wir damit? Eine Musuemsdirektorin und ein Kurator diskutieren
Michael Güthlein
10
Serie Mission
Mein Vater, der Missionar
Drehbuchautorin Gabriele Kosack erinnert sich an ihre Kindheit auf Nias, einer abgelegenen indonesischen Insel
Gabriele Kosack
12
Serie Mission
Das Land der 1000 Rätsel
Ausgerechnet die christlichen Kirchen in Ruanda haben schrecklich versagt. Und sie haben daraus gelernt
Ursula Ott
12
Zwischen Bekehrung und Offenheit
Die Botschaft Jesu weiterzusagen ist eine gute Sache. Leider war die christliche Mission nicht immer friedlich
Burkhard Weitz
"Beten reicht nicht"
Sein Jesus ist schwarz, die Auferstehung Trost. Oskar Wermter, deutscher Jesuitenpater in Simbabwe
Andrea Jeska
Ist Mission überholt?
Mission erinnert an religiösen Zwang und trickreiche Abwerbung. Doch der ursprüngliche Sinn verheißt anderes
Eduard Kopp
Seitennummerierung
1 von 2
Nächste Seite
nächste