Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Menschen mit Behinderung

Leben mit Behinderung
Wir wollen frei sein
Wer mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen lebt, ist noch unmittelbarer auf Solidarität angewiesen als andere. Wie war das in der DDR? Zwei Buchtipps aus Anlass der Deutschen Einheit
Johann Hinrich Claussen
3
Fußball
War das ʼne Schwalbe?
Die Berliner Zwillinge Carlo und Bela sind 17 Jahre alt und pfeifen als Schiedsrichter in der A-Jugend-Verbandsliga. Auf dem Fußballfeld geht es rau zu und manchmal wird's brenzlig. Warum tun die sich das an?
Nicol Ljubić
8
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Sexualität und Behinderung? Ganz normal!
Für Menschen mit geistiger Behinderung ist es oft schwierig, Beziehungen zu leben. Sexualpädagogin Lotta Brodt fordert mehr Freiheiten und mehr sexuelle Bildung
Pascal Alius
5
Leben mit Behinderung
Wir wollen frei sein
Wer mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen lebt, ist noch unmittelbarer auf Solidarität angewiesen als andere. Wie war das in der DDR? Zwei Buchtipps aus Anlass der Deutschen Einheit
Johann Hinrich Claussen
3
Fußball
War das ʼne Schwalbe?
Die Berliner Zwillinge Carlo und Bela sind 17 Jahre alt und pfeifen als Schiedsrichter in der A-Jugend-Verbandsliga. Auf dem Fußballfeld geht es rau zu und manchmal wird's brenzlig. Warum tun die sich das an?
Nicol Ljubić
8
Menschen mit Lernschwierigkeiten
Sexualität und Behinderung? Ganz normal!
Für Menschen mit geistiger Behinderung ist es oft schwierig, Beziehungen zu leben. Sexualpädagogin Lotta Brodt fordert mehr Freiheiten und mehr sexuelle Bildung
Pascal Alius
5
Flucht und Psyche
Wie umgehen mit traumatisierten Geflüchteten?
Asylbewerber vor allem als Gefährder zu sehen, schützt die Bevölkerung nicht vor Terrortätern - sagt der Psychoanalytiker Wolfgang Schmidbauer. Was wirklich helfen würde, schreibt er in seinem Essay
Wolfgang Schmidbauer
5
Fußballtrainer
Spielzeit für alle!
Ehrenamt gesucht? Christian Mausbach trainiert eine Fußballmannschaft, die aus Jungen und Alten, Männern und Frauen, Behinderten und Nicht-Behinderten besteht
Sabine Oberpriller
4
Arzt und Pfarrer Kurt Reuber
Schutz für alle
Mut und Treue sind möglich, auch in einer mörderischen Diktatur. Das lehrte mich erneut das Beispiel vom Arzt und Pfarrer Kurt Reuber
Johann Hinrich Claussen
4
Auf Knien gehen
Keine Behindertenbilder – Menschenbilder
Angesichts der niederdrückenden Nachrichten suche ich ermutigende Geschichten. In der Vergangenheit oder in der Gegenwart. Jetzt bin ich auf eine gute Nachricht gestoßen, die das Heute mit dem Gestern verbindet
Johann Hinrich Claussen
3
Paranoide Schizophrenie
Er wollte sich umbringen
Als Andreas 29 Jahre alt war, brach seine Schizophrenie aus. Er wollte nicht mehr leben. Heute ist er froh, dass der Suizidversuch misslang
Beate Blaha
3
Krebserkrankung
Man kann ja nicht immer Angst haben
Christina Ernst ist Anfang 40, blind und todkrank. Seit der Krebs zurück ist, ist die Furcht allgegenwärtig, aber das Lebensglück auch
Katharina Müller-Güldemeister
13
Zu jung fürs Altersheim
Ein Ort zum Bleiben
Es gibt wenige Orte, die sich nach den Bedürfnissen chronisch erkrankter Menschen richten. Das modellhafte Wohnprojekt Festland von Hamburg Leuchtfeuer ist so ein Ort. Die Organisation finanziert sich auch durch Spenden
Katharina Müller-Güldemeister
2

Seitennummerierung

  • 1 von 3
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

DDR-Wochenkrippen
Sie gaben sie weg, weil es praktisch war
Bis in die Neunziger verbrachten viele DDR-Kinder die Woche in Krippen, oft schon als Säuglinge. Heike Liebsch gibt diesem lange tabuisierten Kapitel und seinen Folgen eine Stimme
Laura Catoni
8
Umweltschäden besser abbilden
"Ich bin eine grüne Null"
2015 dachte der Unternehmer Dirk Gratzel: Wenn ich mal sterbe, will ich keine Umweltschäden hinterlassen. Am 21. September kippt seine Bilanz ins Positive. Ist er ein Modell für den Klimaschutz?
Nils Husmann
8
Reha-Freundschaften
"Wir können viel direkter über Dinge reden"
Simone Heintze hat viermal Krebs überlebt. Was sie getragen hat? Zum Beispiel ihre "Reha-Mädels", ein Freundeskreis, der sich in einer Reha gefunden hat
Sonja Ruf
4
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen