Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Kunst
Kunst und Gewalt
Mit Schönheit und Liebe gegen den Hass
Lässt sich aus Gewaltexzessen eine Lehre ziehen, ein Sinn ableiten? Eine Ausstellung über den Terror der Hamas vom 7. Oktober 2023 und ein Roman über das Schulmassaker in Erfurt 2002 geben unterschiedliche Antworten
Johann Hinrich Claussen
5
Haus-Tattoos
Alles nur Fassade?
Der Leipziger Fotograf Christoph Busse sammelt auf seinen Radtouren durch die Provinz bemalte Wände
2
chrismon - die Story
Liebe ohne Rettungsring
Wächst die Gefahr, wo es an Rettungseinrichtungen fehlt? Oder verleiht Mut zum Risiko den Liebenden Schutz? Eine Kurzgeschichte von Esther Becker
Esther Becker
8
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Foto: privat
Katrin Neuhaus
,
Tim Wegener
Michael Güthlein
alle Videos
Kunst-Freundschaften
Was freie Netzwerke in der bildenden Kunst zu leisten vermögen, zeigt eine Berliner Ausstellung.
Judith und Holofernes
Verstörend aufdringlich
Artemisia Gentileschi, Superwoman des italienischen Barock, lehrte die Männer im 17. Jahrhundert das Fürchten. Das hat auch mit ihrer Vergewaltigung zu tun, die für den Täter folgenlos blieb
Lukas Meyer-Blankenburg
Der weiße Blick
Über die Aufarbeitung der deutschen Kolonialzeit und die Restitution von geraubten Kunst- und Kultgegenständen
Claudia Keller
Zweifelhafte Verzweiflungstaten
Protest-Aktionen dürfen kein Selbstzweck sein, sie müssen zum Anliegen passen.
Johann Hinrich Claussen
Kunst in der Parteizentrale
Demokratische Parteien tun gut daran, der Gegenwartskunst Gastfreundschaft zu gewähren.
Großartige Architektur aus Schweden
Carpe Diem
Der Architekt und Designer Sigurd Lewerentz hatte Weltbedeutung, trotzdem ist er wenig bekannt. Eine Bildungslücke
Dorothea Heintze
3
Warum nur nach Kassel oder Berlin und nicht auch mal nach Büdelsdorf?
Eine große kulturelle Stärke Deutschlands liegt darin, dass bei weitem nicht alles in den Kunsthauptstädten geschieht.
Kunst und bauen und leben und arbeiten
Wie wollen wir leben? Darum geht es auch auf der documenta15 in Kassel. Im Zukunftsdorf wird gebaut und experimentiert. Letztes Wochenende waren die Architects for Future dort.
"Der Chief war zu Tränen gerührt"
Die Leiterin des Weltkulturenmuseums in Frankfurt am Main über den Umgang mit der kolonialen Vergangenheit, Raubkunst und Rückgaben
Moritz Müller
,
Vanessa Vogel
Agitation auf der Documenta
Die Skandale der Documenta folgen aus einem fundamentalen Versäumnis: Die Herausforderungen eines interkulturellen Gesprächs wurden nicht gesehen.
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
9 von 29
Nächste Seite
nächste