Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Klimaschutz

Lokales Engagement für die Klimawende
"Ich will kein Moralapostel sein"
Die Psychotherapeutin Uta Waldau und ihr Mann zeigen, wie Klimaschutz vor Ort gelingen kann: ohne Moralisieren und schlechtes Gewissen, dafür mit Motivation und Überzeugung
Sonja Ruf
5
Burn-out bei Umweltaktivisten
Erschöpft vom Kampf ums Klima
Wer sich für den Klimaschutz einsetzt, zahlt oft einen hohen Preis. Idealismus allein reicht nicht. Zwei Geschichten vom Ausbrennen und davon, was es braucht, um trotzdem weiterzumachen
Lino Wimmer
9
Energiewende
Schau an, die Bundesbank!
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will Gaskraftwerke bauen. Ausgerechnet die Bundesbank hält dagegen. Ein überraschender Widerspruch, kommentiert Christine Holch
Christine Holch
2

Videos

alle Videos
Claudia Keller
Tim Wegner

Claudia Keller

alle Videos
Die Generation-Greta ist eher säkular unterwegs
Eine beliebte Strategie, um die Klima-Bewegung ins Abseits zu stellen, besteht darin, sie als „Klima-Religion“ zu bezeichnen. Neuerdings machen dabei auch Theologen mit. Das ist befremdlich
Johann Hinrich Claussen
Rechtens - aber auch klug?
Lützerath wird geräumt, das Dorf soll dem Tagebau weichen. Ein Kommentar
Nils Husmann
"Die Kirche ist Vorreiterin"
Grünen-Politikerin Franziska Schubert findet es gut, dass die Kirche ein Tempolimit beschlossen hat und so politisch ist
Franziska Schubert
"Wir werden keine zweite Chance bekommen"
Heinrich Strößenreuther von der CDU-Klimaunion hat Verständnis für die Wut der "Letzten Generation". Für konkreten Klimaschutz aber müssten die Aktivisten andere Wege gehen
Sebastian Drescher
Dieser Kampf ist überlebenswichtig
„Klima-Terroristen“ – „Grüne RAF“ – „Öko-Faschisten“ – „Putschisten gegen die Rechtsstaatlichkeit“ es fehlt in diesen Tagen nicht an verbaler und politischer Aufregung über die „Letzte Generation“ und ihre Aktionen.
Franz Alt
Was haben die Bilderstürme mit den Klima-Protesten zu tun?
Angriffe auf Bilder – damals und heute
Es wird wieder viel über „Ikonoklasmus“, zu Deutsch „Bildersturm“, geredet. Die wenigsten wissen, was damit gemeint ist und was daran genau das Problem ist. Dabei gibt es hier einiges zu entdecken und neu zu verstehen, erklärt Johann-Hinrich Claussen
Johann Hinrich Claussen
3
Sind wir noch zu retten? Vielleicht!
Jede der 27 Weltklimakonferenzen war eine Zeit der Pessimisten, denn von Konferenz zu Konferenz sind die Treibhausgas-Emissionen gestiegen. Auch durch die Konferenzen selbst, zu denen bis zu 50.000 Menschen per Flugzeug eingeflogen sind, gibt Franz Alt zu bedenken
Franz Alt
"Fleisch muss für uns ein Luxusprodukt werden"
Fleischkonsum verstärkt die Erderwärmung. Agrarwissenschaftler Parlasca erklärt, warum in manchen Ländern trotzdem nicht darauf verzichten werden sollte
Sebastian Drescher
Die Bratwurst wird zur Bekenntnisfrage
Die Kirche will klimaneutral werden. Auf der EKD-Synode in Magdeburg ist viel Aufbruchstimmung zu spüren, doch der Weg ist noch weit
Claudia Keller
Kirche auf der wackeligen Slackline
Wie trifft man gute Entscheidungen zu Krieg, Klimawandel und Kirchenreformen? Die EKD-Synode ringt um Antworten
Claudia Keller

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 5 von 17
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

Naturbeobachtungen im September
Wilde Wespen, scharfer Senf
Wer sich im September unter freiem Himmel aufhält, hat auf jeden Fall mit Wespen zu tun, entdeckt gelbe Felder (und tippt dabei fälschlich auf Raps) und findet vielleicht am Wegrand auch einen leckeren Pilz
Christine Holch
3
Giulia Enders neues Buch: "Organisch"
Körpergefühl? Das sind Haut, Herz und Hirn
Unsere Organe wie Lungen, Haut und Herz bringen täglich Höchstleistungen. Wenn wir ­sie richtig verstehen, können wir sie dabei unterstützen. Dafür will das neue Buch "Organisch" der Ärztin Giulia Enders Grundlagen liefern
Franziska Wolffheim
5
Mikroabenteuer
Eine Nacht im Wald
Um dem Lärm des Alltags zu entkommen, kann eine Nacht im Wald schon reichen. Auch wenn die Stille dort ganz schön unheimlich ist. Zum Glück ist unser Autor nicht ganz allein unterwegs
Nils Husmann
9
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen