Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Klimaschutz
Lokales Engagement für die Klimawende
"Ich will kein Moralapostel sein"
Die Psychotherapeutin Uta Waldau und ihr Mann zeigen, wie Klimaschutz vor Ort gelingen kann: ohne Moralisieren und schlechtes Gewissen, dafür mit Motivation und Überzeugung
Sonja Ruf
5
Burn-out bei Umweltaktivisten
Erschöpft vom Kampf ums Klima
Wer sich für den Klimaschutz einsetzt, zahlt oft einen hohen Preis. Idealismus allein reicht nicht. Zwei Geschichten vom Ausbrennen und davon, was es braucht, um trotzdem weiterzumachen
Lino Wimmer
9
Energiewende
Schau an, die Bundesbank!
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche will Gaskraftwerke bauen. Ausgerechnet die Bundesbank hält dagegen. Ein überraschender Widerspruch, kommentiert Christine Holch
Christine Holch
2
Videos
alle Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
Das Klima liegt auf der Intensivstation
Die Cafés waren voll, man sah Spaziergänger in T-Shirts und RadfahrerInnen in kurzen Hosen – im Oktober und Anfang November 2022. Wir erlebten global den wärmsten Oktober seit 1880, sorgt sicht Franz Alt
Franz Alt
"Alle müssen mitmachen, und wir gehören dazu"
Was kann die Kirche für den Klimaschutz tun? Eine ganze Menge, erklärt Jörn Budde - vor allem beim Thema Heizung
Nils Husmann
300.000 demonstrieren fürs Klima
Vor einem kalten Winter und vor einer Energiekrise mit horrend steigenden Preisen haben die Menschen ganz andere Sorgen als den Klimawandel, prophezeiten manche Journalisten als die „Fridays-for-Future“– Bewegung für den 23. September ihren nächsten globalen Klimastreik ankündigte
Franz Alt
Neuer CO2-Rekord – wo bleibt unser Brutinstinkt?
Es wird immer heißer – die Gletscher schmelzen immer schneller – Emissionen erreichen immer neue Rekordwerte. Kommen alle Bemühungen zur Rettung des Weltklimas zu spät? Haben wir unseren Brutinstinkt schon total verloren?
Franz Alt
Bürgerinitiative in Köln
Mit Druck von unten
Bis 2035 muss die "Rheinenergie" nun zu 100 Prozent Ökostrom vertreiben. Wie Sie sich auch zu Hause für mehr Klimaschutz einsetzen können
7
Zweifelhafte Verzweiflungstaten
Protest-Aktionen dürfen kein Selbstzweck sein, sie müssen zum Anliegen passen.
Johann Hinrich Claussen
Die wohl positivste Meldung des Jahres!
Kein Zweifel: In Australien ist die letzte konservative Regierung abgewählt worden, weil sie Klimaschutz abgelehnt hat und die Sozialdemokraten sind gewählt worden, weil sie mehr Klimaschutz versprachen.
Franz Alt
Energiewende leicht gemacht
Schaffen wir die Energiewende noch? Na klar, schreibt Jan Hegenberg. In seinem Buch erklärt er, wie es klappen kann
Michael Güthlein
Deutschland braucht einen Wasser-Notfallplan
Wassernot in Afrika? Daran haben wir uns längst gewöhnt. Wassernot in Südeuropa? Auch das gab es immer öfter in den letzten Jahren. Aber Wassernot in Deutschland? Das schien im regenreichen Mitteleuropa bisher unwahrscheinlich.
Franz Alt
Nach uns die Heißzeit
Dürren, Hochwasser, Hungersnöte - die Folgen der Klimakrise machen vielen Menschen Angst. In unserer repräsentativen Umfrage sagen sie, was ihnen die größten Sorgen bereitet
Nils Husmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
6 von 17
Nächste Seite
nächste