Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Journalismus
25 Jahre chrismon
Echt jetzt, schon 25?
Erst wurde die Wochenzeitung zum Monatsmagazin. Dann kamen Bücher, Podcasts und Events dazu. Eine Reise durch 25 Jahre chrismon
3
False Balance in der Berichterstattung
Wie Medien rechte Positionen stärken
Von 2015 bis heute hat sich der mediale Diskurs rund um das Thema Migration stark nach rechts verschoben. Wie kam es soweit? Ein Gespräch mit Ella Schindler von den Neuen deutschen Medienmacher*innen
Shulamit Rittwagen
5
Journalismus
Erst ausgebeutet, dann abgesägt
Freie Journalisten füllen einen Großteil der Zeitungsseiten und Sendeplätze. Oft werden sie so mies bezahlt, dass sie kaum davon leben können. Das ist auch für ihr Publikum schlecht
Johann Hinrich Claussen
2
Videos
Tim Wegner
Claudia Keller
alle Videos
alle Videos
Lena Uphoff
Arnd Brummer
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
alle Videos
"Insgesamt habe ich Glück gehabt"
Der italienische Journalist Roberto Saviano über seinen zermürbenden Kampf gegen die Camorra – und deren Kampf gegen ihn.
Dirk von Nayhauß
„Liebe Redaktion, der Text ist Mist . . .“
Schreiben Sie Leserbriefe? Oder kommentieren Sie Medienbeiträge im Internet?
Nils Husmann
Das neue Magazin für Flüchtlinge
Nun ist das dritte chrismon-spezial auf Deutsch-Arabisch und Deutsch-Persisch da. Der EKD-Ratsvorsitzende stellt es vor
Heinrich Bedford-Strohm
Lokaljournalismus
Schreiben, damit sich was ändert
Stefan Aschauer ist Lokaljournalist aus Leidenschaft, damit die Menschen sich nicht jede Gehässigkeit ins Gesicht sagen
Nils Husmann
12
Das müssen wir aufklären!
Wenn Journalisten zusammenarbeiten, nennt man das nicht Ökumene, dann heißt das Stichwort zum Beispiel „Panama Papers“. Die Kirchen sind auch vorangekommen, aber da könnten wir noch aufs Tempo drücken
Hans Leyendecker
Reformation: Medien heute und damals
Arnd Brummer liest aus seinen Kolumnen, Urslua Ott diskutiert mit Margot Käßmann zu Hate Speech und Burkhard Weitz erklärt geflüchteten Journalisten die Reformation vor Ort
Pressemitteilung
Die Munition: Platzpatronen. Die Angst: echt
In Krisengebiete geraten Journalisten schneller als gedacht. Halte ich das aus, fragt sich unsere Autorin und spielt Krieg auf Probe. Bei der Bundeswehr
Sabine Oberpriller
Bleibt der Ball rund?
Rainer Moritz widmet sich zwei völlig verschiedenen Fußballbüchern
Rainer Moritz
Die mutigste Zeitung der Welt
61 Journalistinnen und Journalisten kamen im Jahr 2016 ums Leben, während sie ihren Beruf ausübten. Das Projekt "Zeitung 61" erinnert an sie. Initiator Jochen Arntz über die "mutigste Zeitung der Welt" und die Hintergründe
Donald und Andrea
Lauter gute Nachrichten nach der Trump-Wahl
Claudius Grigat
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 8
Nächste Seite
nächste