Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Iran
Familie
Die Macht der Eltern infrage stellen
Sich gegen die Eltern erheben, auch das ist in Diktaturen oft unmöglich - anders als in freien Demokratien. Deshalb mein Tipp: "Die Macht des heiligen Feigenbaums" im Kino ansehen und das neue Buch von Ines Geipel lesen
Johann Hinrich Claussen
4
Die passenden Farben
In einer Zeichnung die Welt erklären
Der "verliebte Teufel" ist rot, vieles andere aber schwarz-weiß. Ein Gespräch mit dem Illustrator Mehrdad Zaeri über seine Flucht aus dem Iran, Freiheit und künstlerische Vorbilder
Stephanie von Selchow
10
chrismon-Serie "Tonspuren"
Musik beruhigt die Seele
Seine Tochter starb bei einem Autounfall. Arno Buchheister aus dem niedersächsischen Schöppenstedt fand Halt in der Musik – und im Bahaismus
Anna-Kristina Bauer
,
Andreas Graf
Wie Pfarrerin Almut Birkenstock-Koll sich als Christin im Iran fühlt
Almut Birkenstock-Koll
Der Fernsehjournalist Kamran Safiarian gewährt einen nüchternen Blick hinter die Kulissen der Islamischen Republik Iran.
Saara Wendisch
Einer hatte Glück
Asyl in Deutschland: Musa ist in Baden-Württemberg, Amir in Rheinland-Pfalz. Was für ein Unterschied!
Steffen Armbruster
,
Andreas Nefzger
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
5 von 5