Direkt zum Inhalt
Menü
Startseite

Benutzermenü

  • Testen
  • Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren

Pfadnavigation

  1. Startseite

Geschichte

NS-Zeit
"Nach 1945 ging die Verfolgung weiter"
Die Historikerin Stefanie Schüler-Springorum erzählt im Interview, wie ehemalige KZ-Häftlinge nach dem Krieg drangsaliert und ausgegrenzt wurden. Gerade ist dazu ihr neues Buch erschienen
Constantin Lummitsch
5
Spaniens Blick auf Gaza
Francos spätes Erbe
Wie Spanier auf Israel und Palästina schauen, unterscheidet sich sehr von der deutschen Perspektive. Das hat mehr mit der Vergangenheit zu tun, als wir wahrhaben möchten. Hier einige Beispiele
Johann Hinrich Claussen
6
chrismon - die Story
Liebe ohne Rettungsring
Wächst die Gefahr, wo es an Rettungseinrichtungen fehlt? Oder verleiht Mut zum Risiko den Liebenden Schutz? Eine Kurzgeschichte von Esther Becker
Esther Becker
8

Videos

Claudia Keller
Tim Wegner

Claudia Keller

alle Videos
Claudius Grigat
Tim Wegner

Claudius Grigat

alle Videos
Advent: Täglich drei Minuten lauschen
Sie treffen sich beim Speed-Dating am ersten Dezember. Es funkt nicht. Oder? "Romy" und "Julius" wollen Weihnachten doch nicht wieder alleine verbringen! Eine spannende und humorvolle Geschichte beim evangelischen Adventskalender 2018
Claudius Grigat
Miteinander ins Gespräch kommen, ist nicht einfach. Die Märchenbox hilft
Es war einmal
Miteinander ins Gespräch kommen, ist nicht einfach. Die Märchenbox hilft
Erzählungen gehören zum Kulturgut – seien es ­Märchen oder selbst erlebte Fluchtgeschichten
Johannes Stuhrmann
Die Truthahn-Legende
Beim Thanksgiving stimmt sich Auslandspfarrerin Miriam Groß langsam auf die Adventszeit ein.
Miriam Groß
Macht was draus, Ladys!
Seit 100 Jahren sitzen Frauen im Parlament. Ernüchternd: Keines der Themen, für die sie damals gekämpft haben, hat sich 2018 wirklich erledigt.
Ursula Ott
Theater mit dem Ensemble Axensprung
Historisch genau und trotzdem auch Theater
Wie bringt man Geschichte lebendig auf die Bühne? Mit vielen Fakten, ein bisschen Herz und Schmerz und wenigen Requisiten, sagt Schauspieler und Theaterproduzent Oliver Hermann
Dorothea Heintze
4
Angst vor König David
Eine Archäologin behauptet, sie habe in Ostjerusalem Überreste von König Davids Palast gefunden. Dort entsteht ein Freiluftmuseum, mitten im palästinensischen Viertel Silwan. Um die Ausgrabungen ist der Streit entbrannt: Wer war zuerst da im Heiligen Land?
Shea Westhoff, Paul Hildebrandt
Nächte voller Magie
Geschichten erzählen gehört zur Kultur Burkina Fasos. Unsere Autorin war bei einem Erzählerfestival dabei
Pia Stengl
"Fehlalarm!"
Sophie Scholl, Rosa Parks und Balu, der Bär: Sie alle bewiesen, mit ein paar Wörtern, großen Mut
Sabine Oberpriller
Niemand sein
Über Flüchtlingskrisen wird nicht zu wenig diskutiert. Aber sich in einen Flüchtling hineinzuversetzen, ist den meisten immer noch kaum möglich. Vielleicht helfen ein paar Gedanken des amerikanischen Dichters Charles Simic, der selbst einmal eine „displaced person“ war
Johann Hinrich Claussen
Ideen und Projekte zur Vermittlung der Geschichte des Dritten Reichs
Erinnern ohne Zeitzeugen
Nur noch wenige Zeitzeuginnen und Zeitzeugen leben und können vom Holocaust berichten. Wie Geschichte ohne sie vermittelt wird - darauf haben drei Projekte unterschiedliche Antworten gefunden
Patrick P. Bauer
6

Seitennummerierung

  • Vorherige Seite vorherige
  • 7 von 10
  • Nächste Seite nächste

Häufig gelesen

"Deutschland sagt 'Danke'!"
Mission Menschen anlächeln, jeden Tag zehnmal!
Der CDU-Politiker Ruprecht Polenz über die Macht des Dankes: Warum Freundlichkeit kein Luxus ist, sondern ein Stück politischer Kultur – und wie ein einfaches "Moin" die Gesellschaft verändern kann
Nils Husmann
4
Schicksalsschläge
"Jede Sekunde Normalität ist ein Geschenk"
Wie reagiere ich, wenn jemand einen schweren Schicksalsschlag erlitten hat? Albi Roebke ist Pfarrer und Notfallseelsorger. Er weiß, was Betroffenen hilft und was sie gerade nicht brauchen
Monja Stolz
7
Psychologische Diagnosen
Wie wir Menschen für krank erklären, statt ihnen zu helfen
In den sozialen Medien nutzen viele Menschen psychologische Diagnosen leichtfertig. Psychotherapeut Thorsten Padberg warnt: So geraten normale Erfahrungen schnell in ein krankhaftes Licht
Pascal Alius
7
werbung chrismon Leserreisen
CHRISMON LESERREISEN
Entdecken Sie die Vielfalt der Welt
Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind. Gemeinsam mit unseren Partnern Studiosus Gruppenreisen und Marco Polo Reisen zeigen wir Ihnen die Vielfalt der Welt. Lernen Sie Länder kennen, wie sie wirklich sind.
Newsletter
Podcast
Webinar
Zum Wochenende
Kolumnen abonnieren
Digitalabo doppeltgut
chrismon plus Magazin
e-paper
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Impressum
Datenschutz
Kontakt
AGB doppeltgut
Widerruf
Magazin Abo
chrismon Shop
Mediadaten
Presse
Jobs
Redaktion
twitter
YouTube
Facebook
Instagram
In Zusammenarbeit mit evangelisch.de
© chrismon.de 2001 - 2025
Alle Rechte vorbehalten.
chrismon.de abonnieren
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen
4 Wochen für 10 € 0 €
Zugang zu allen Texten auf chrismon.de + Spende für ein gutes Projekt
chrismon doppeltgut Jetzt gratis testen– Gutes lesen. Gutes tun.
Jetzt gratis testen