Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Evangelisch
Papst Leo XIV.
Was erwartet die evangelische Kirche vom neuen Papst?
Die Wahl des neuen Papstes hat die Welt beeindruckt. Aber was folgt jetzt? Christian Kopp, der Ökumene-Bischof der EKD, ordnet die Wahl im Interview aus evangelischer Perspektive ein
Konstantin Sacher
3
Konklave
Welchen Papst wünschen sich die Protestanten?
In Rom wird ein neuer Papst gewählt. Was bedeutet diese Wahl für die Protestanten? Christian Kopp, Landesbischof und Ökumene-Beauftragter der EKD, hat Antworten
Konstantin Sacher
4
80. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
Von guten Mächten in schwierigen Zeiten
Am 9. April 1945 wurde Dietrich Bonhoeffer auf Hitlers Befehl hingerichtet. Er gilt vielen als der Heilige der Protestanten. Kirchenpräsidentin Christiane Tietz erinnert an sein Gottvertrauen
Christiane Tietz
6
Videos
alle Videos
Portrait Eduard Kopp
Lena Uphoff
Eduard Kopp
alle Videos
alle Videos
Schade!
Heinrich Bedford-Strohm steuert die Kirche mit klarer Haltung durch die Krisen. Schade, dass er geht
Claudia Keller
Fröhlich, frei und nicht allzu fromm
Wow, wie schön! Denken viele, wenn sie in die Klosteranlage kommen. Diese Frauen sind geblieben und entdecken eine alte Wohnform neu
"Herr über alle Dinge"
Ist eine innere Befreiung von Sünden und religiösem Leistungsdruck, wie er 1520 in seiner Freiheitsschrift klar stellte. Dass Bauern gegen die Knechtschaft rebellierten, gefiel ihm nicht
Katharina Kunter
Der Störenfried
"Gottlose Rottengeister", polterte Martin Luther. Nicht gerade fein. Es war ein Generationenkonflikt, der sich ab 1520 entfesselte
Katharina Kunter
Gedichte für Rechte
Storm Linné heißt ein mitteljunger deutscher Dichter, bei dessen Versen man nicht weiß, ob man lachen oder schreien soll
Johann Hinrich Claussen
yeet ist da!
Das Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP) hat am 18. Februar 2020 das Netzwerk yeet gelauncht. yeet bringt Menschen zusammen, die mit ihren Videos, Podcasts, Posts und Stories zu einem konstruktiven Dialog in den Sozialen Medien beitragen wollen - und damit Menschen zwischen 14 und 35 Jahren ansprechen.
Claudius Grigat
Synodaler Weg
Gebt Macht ab!
Die katholische Kirche macht sich auf einen "synodalen Weg". Sind Bischöfe und Pfarrer bereit, Macht abzugeben? Das ist entscheidend - auch in der evangelischen Kirche
Claudia Keller
2
Menschen im Vormärz
Da waren ganz schön viele Protestanten unterwegs, in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Burkhard Weitz
Eine Reise in die Heimat im Advent
2019 haben erstmals die Evangelische Kirche in Deutschland, ihre Werke und alle 20 evangelischen Landeskirchen gemeinsam mit chrismon und evangelisch.de einen Adventskalender gestaltet.
Claudius Grigat
Interview mit Kerstin Claus
"Ein pauschales Schmerzensgeld wäre ein wichtiges Signal"
Die Deutsche Bischofskonferenz will Betroffene von sexualisierter Gewalt besser entschädigen. Ein Weg auch für die evangelische Kirche?
Claudia Keller
2
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
4 von 11
Nächste Seite
nächste