Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Freundschaft
Raus in die Natur
Krieg in der Ukraine
Älter werden
Gefährdet die AfD die Demokratie?
"Keiner sieht es dir an"
Christen in den USA
Was uns wirklich gut tut
Künstliche Intelligenz
Kolumnen
Klimazone
Küchenzeile
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Transitraum
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Dichter
Hartenstein im Erzgebirge
Wo die deutsche Poesie geboren wurde
Ein Quiz-Frage in Zeiten des Über-Tourismus: In welcher kleinen Stadt wurde die deutsche Dichtkunst geboren? Ich war in Hartenstein im Erzgebirge. Deshalb kann ich von Paul Fleming erzählen
Johann Hinrich Claussen
4
Friedensgedicht
Poesie für den Frieden
Was soll man eigentlich noch denken und empfinden – angesichts der Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten? Vor kurzem bin ich auf ein Gedicht gestoßen, das mir dabei geholfen hat
Johann Hinrich Claussen
2
Marie Luise Kaschnitz
Ein Karfreitagsgedicht (mit Blick auf Ostern)
Von Marie Luise Kaschnitz gibt es ein berühmtes Gedicht über die Auferstehung. Sehr lesenswert ist aber auch ein Gedicht von ihr, das eher zu Karfreitag passt
Johann Hinrich Claussen
2
Ein Augenblick der Liebe ...
Friedrich Hölderlin in einer musikalischen Lesung mit Jens Harzer vom Thalia-Theater und dem Ensemble Resonanz Hamburg
Dorothea Heintze
Freiheit kann wehtun
Die eine kämpft gegen das türkische Patriachat in Berlin, die andere in der 1848er-Revolution – Das sind die Buch-Tipps im April
Rainer Moritz
Inseln und Wege
Vom Erkunden nicht-existenter Inseln und der Poesie der Lüneburger Heide
Rainer Moritz
Zwischen allen Stühlen
Den Kritischen war er zu fröhlich, den Fröhlichen zu kritisch: Carl Zuckmayer, der unorthodoxe Dichter
Arnd Brummer
"In dubio pro reo" - ein mutiger Satz in alten Zeiten
Wie ein Jesuit im 30-Jährigen Krieg einen alten römischen Rechtsgrundsatz wiederbelebte
Nils Husmann
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
2 von 2