Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Bibel
25 Jahre chrismon
Liebe ist Anfang und Ende
Liebe durchflutet uns, trägt durch Krisen, trotzt dem Tod. Wie hält man sie fest? Und was hat die Zuversicht damit zu tun? - Ein Glückwunsch zu 25 Jahre chrismon von der EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs
Kirsten Fehrs
3
Christliche Singer-Song-Writer
Mangelnder Respekt
Die älteste je gefundene christliche Hymne ist ein wundersamer Text aus dem 3. Jahrhundert. Nun wurde sie neu interpretiert und umgedeutet. Warum das sehr befremdlich ist
Johann Hinrich Claussen
3
Zehn Gebote
"Ich habe das düsterste Gottesbild"
Der Schriftsteller und Dichter Friedrich Ani schreibt für chrismon Gedichte über die Zehn Gebote der Bibel. Im Gespräch erklärt er, wie religiös er ist und warum er ohne Lyrik gar nicht durch den Tag käme
Ursula Ott
2
Videos
Tim Wegener
Michael Güthlein
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Jonas Opperskalski
Jonas Opperskalski
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Gibt es Wunder in der Bibel? Christoph Markschies erklärt die Bibel
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold
Warum die Bücher des „Großen Vorsitzenden“ oder von Charles Dickens oft verkauft wurden, ein anderes aber noch viel häufiger
Johannes Friedrich
Muss ich die Bibel eigentlich ganz lesen? Natürlich nicht - sagt der Kirchenhistoriker Christoph Markschies
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold
Grausamkeit im Tierreich
Was ist gut an der Schöpfung?
Was ist eigentlich gut an der Schöpfung? Tiere fressen sich gegenseitig, die Natur lässt sich nicht bändigen, Menschen kommen unter die Räder. Das klingt nicht gerade nach einem Paradies
Eduard Kopp
3
Die Arche Noah an der Wohnzimmerwand
chrismon-Gemeinde 2012: Bibelgeschichten aus den Teilnehmergemeinden
Lieselotte Wendl
Entstehung eines Feiertags
War die Himmelfahrt ein historisches Ereignis?
Ist die Himmelfahrt eine historische Wahrheit? Das ist für eine Predigt nicht von Bedeutung, sagt Fulbert Steffensky
Fulbert Steffensky
In der Sprache von heute
Die Bibel in gerechter Sprache
Dr. Margot Käßmann
Wie ist die Bibel entstanden?
Sie gilt als ein besonderes Dokument des Glaubens. Wer sie geschrieben hat, liegt aber teilweise im Dunkeln.
Reinhard Mawick
Erzählt die Bibel lauter Mythen?
In der Antike liebte man Fantasiegeschichten über Götter und Fabelwesen. In der Bibel geht es etwas anders zu
Burkhard Weitz
Frau Aland und der Zauber von P 52
Barbara Aland erforscht den wahren Text des Neuen Testaments und untersucht dafür uralte Handschriften
Burkhard Weitz
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
27 von 28
Nächste Seite
nächste