Direkt zum Inhalt
Menü
Benutzermenü
Testen
Anmelden
schliessen
Rubriken
Familie und Beziehungen
Glaube und Sinn
Helfen und Handeln
Klima und Natur
Körper und Seele
Kultur und Unterhaltung
Politik und Gesellschaft
Trauern und Trösten
Themen
chrismon-Themen auf Instagram empfohlen
Wie wir zuversichtlich bleiben
Der Apfel - eine runde Sache
Abschied vom Sommer
Mensch und Tier
Christen in den USA
Ein Grund zu feiern
Das hilft, wenn man nicht weiter weiß
Familiengeheimisse und wie man sie aufdeckt
Freundschaft
Kolumnen
Klimazone
Kulturbeutel
Ostpost
Religionsfreiheit
Väterzeit
Wohnlage
weitere Angebote
Wochenende
Video
Audio
Podcast
Webinar
Quiz
Newsletter
Anzeigen
VRK – Weniger ist mehr
Kunst und Kultur zum Jubiläum
Leben und Lachen, Sterben und Trauern
Lepra beenden
chrismon abonnieren
Pfadnavigation
Startseite
Bibel
25 Jahre chrismon
Liebe ist Anfang und Ende
Liebe durchflutet uns, trägt durch Krisen, trotzt dem Tod. Wie hält man sie fest? Und was hat die Zuversicht damit zu tun? - Ein Glückwunsch zu 25 Jahre chrismon von der EKD-Ratsvorsitzenden Kirsten Fehrs
Kirsten Fehrs
3
Christliche Singer-Song-Writer
Mangelnder Respekt
Die älteste je gefundene christliche Hymne ist ein wundersamer Text aus dem 3. Jahrhundert. Nun wurde sie neu interpretiert und umgedeutet. Warum das sehr befremdlich ist
Johann Hinrich Claussen
3
Zehn Gebote
"Ich habe das düsterste Gottesbild"
Der Schriftsteller und Dichter Friedrich Ani schreibt für chrismon Gedichte über die Zehn Gebote der Bibel. Im Gespräch erklärt er, wie religiös er ist und warum er ohne Lyrik gar nicht durch den Tag käme
Ursula Ott
2
Videos
Tim Wegener
Michael Güthlein
,
Tim Wegner
Claudius Grigat
alle Videos
Jonas Opperskalski
Jonas Opperskalski
alle Videos
Christoph Johannes Markschies
Thomas Meyer/OSTKREUZ
Christoph Markschies
,
Markus Bechtold ist Portalleiter von evangelisch.de.
privat
Markus Bechtold
,
Tim Wegner
Dorothea Heintze
alle Videos
Weihnacht bei den Evangelisten
Wann wurde Jesus noch mal geboren? Ausführliche Antworten zum Rätsel in der Dezemberausgabe von chrismon
Burkhard Weitz
Jesus und die Propheten
Wussten schon die Propheten von Jesu Geburt?
Jahrhunderte liegen zwischen den Verheißungen der alten Propheten und der tatsächlichen Geburt in Bethlehem. Das wirft doch einige Fragen auf
Eduard Kopp
3
Glaube ohne festen Wohnsitz
Vertriebene, Migranten und Wohnungslose bevölkern die Heilige Schrift. Johann Hinrich Claussen hat sie neu gelesen – als Flüchtlingsbuch
Burkhard Weitz
Nicht nur antijüdisch, auch falsch!
Von einer "Synagoge des Satans" war bislang in Offenbarung 2,9 die Rede. Die revidierte Lutherbibel macht daraus eine Versammlung. Warum?
Christoph Kähler
Götter, Götzen und Hexen
Die Bibel ist eine Kampfschrift für den Gott Israels und gegen fremde Kulte. - Stimmt's? Hier geht es zu den ausführlichen Antworten zum Rätsel in der Septemberausgabe von chrismon.
Wunder über Wunder
Hier geht es zu den ausführlichen Antworten zum Rätsel in der Oktoberausgabe von chrismon.
Burkhard Weitz
Adam und Eva im Garten Eden
Wieso der Sündenfall der mächtigste Mythos der Menschheit ist
Schon die ersten Menschen setzten sich über ein Gebot Gottes hinweg. So steht es in der Bibel. Danach waren sie klüger, aber wohl nicht glücklicher
Eduard Kopp
3
Die Überlebenden: schuldig oder gerecht?
In der revidierten Lutherbibel ist vom "Rest seines Erbteils" die Rede. Klingt merkwürdig. Aber die Bibel spricht mehrfach von einem "Rest" des Volkes Israel
Christoph Kähler
Einstürzende Neubauten
Den Turm zu Babel kennt jeder - aber den Turm von Siloah? Hier geht es zu den ausführlichen Antworten zum Rätsel in der Septemberausgabe von chrismon.
Burkhard Weitz
Die Bibel als Buch der Flucht
Ausnahmsweise gibt es hier einen werbenden Hinweis in eigener Sache
Johann Hinrich Claussen
Seitennummerierung
Vorherige Seite
vorherige
14 von 28
Nächste Seite
nächste